in aller kürze:
Neues Buch zur Bremer Kirchengeschichte
Die bremische Kirchengeschichte in der frühen Neuzeit ist Thema einer umfangreichen Dokumentation, die am Freitag im Bremer Staatsarchiv vorgestellt wurde. Das knapp 600-seitige Buch beschließt eine dreiteilige Reihe, die sich mit der Kirchengeschichte in der Hansestadt seit dem Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert beschäftigt. Ohne diese Hintergründe sei die allgemeine bremische Geschichte nicht zu verstehen, sagte der Leiter des Staatsarchivs, Konrad Elmshäuser, bei der Präsentation. Das Buch erscheint zum 500. Reformationsjubiläum, das die evangelische Kirche in diesem Jahr feiert. Es schließt die chronologische Lücke zwischen der „Bremischen Kirchengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“, die 1994 erschienen ist, und der „Bremischen Kirchengeschichte im Mittelalter“ von 2012. (epd)
Geld vom Bund für Bremer Orchester
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat Bremer Orchestern Gelder aus dem Förderprogramm „Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland“ in Aussicht gestellt. Die Bremer Philharmoniker können demnach bis zu 128.050 Euro und das Philharmonische Orchester Bremerhaven bis zu 99.780 Euro an Bundesmitteln erhalten. Die Förderzusage erfolgt vorbehaltlich der zuwendungsrechtlichen Prüfung der veranschlagten Kosten im Einzelfall. Der Bund fördert mit dem Programm ab der Konzertsaison 2017/2018 bundesweit erstmals Konzertorchester in Deutschland. Das Programm hat eine Laufzeit von fünf Jahren, in der ersten Saison stehen bis zu 5,4 Millionen Euro zur Verfügung. Die Förderungen in Höhe von 50.000 Euro bis zu maximal 450.000 Euro werden auf Vorschlag einer Jury vergeben. (taz)
Günstiger Wohnraum für Studierende gesucht
Kurz vor dem Semesterstart der Universität Bremen bittet das Studentenwerk private VermieterInnen darum, sich mit „freiem, günstigem und möglichst möbliertem Wohnraum“ in Bremen zu melden. Aktuell stehen über 800 Studierende auf der Warteliste für ein Zimmer in einem der Wohnheime. Gesucht wird möblierter Wohnraum bis maximal 350 Euro Miete. Angebote können an die Abteilung für Studentisches Wohnen unter der Telefonummer 0421 / 22 01 101 29 sowie per E-Mail an wohnraumvermittlung@stw-bremen.de gerichtet werden. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen