piwik no script img

in aller kürze

Hamburg ist lebenswert

Hamburg ist einer Studie zufolge die lebenswerteste Stadt Deutschlands. Als einzige deutsche Metropole schaffte es die Stadt in der jährlichen Untersuchung des britischen Nachrichtenmagazins The Economist unter die Top Ten. Auf Platz eins der am Mittwoch veröffentlichten Untersuchung steht wieder das australische Melbourne. Für die Rangliste werden jedes Jahr verschiedene Werte von 140 Städten verglichen. Gemessen wird etwa wie es in Sachen Gesundheitswesen, Kultur, Umwelt, Bildung und Infrastruktur steht. Einbezogen wird aber auch, wie groß die Gefahr von Terroranschlägen ist. (dpa)

Busse sind bestellt

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) haben weitere Busse mit Elektro-Antrieb bestellt. Der Liefervertrag für zehn Fahrzeuge im Auftragsvolumen von rund 5,8 Millionen Euro sei nach europaweiter Ausschreibung mit dem Fahrzeughersteller Sileo aus Salzgitter abgeschlossen worden, teilten die VHH am Mittwoch mit. Die jeweils fünf Solo- und Gelenkbusse mit einer Reichweite von mindestens 250 Kilometern sollen im nächsten Jahr eingesetzt werden. Von 2020 an will der VHH nur noch emissionsfreie Busse beschaffen. Das Unternehmen hat insgesamt 527 Fahrzeuge im Einsatz. Im Hamburger Verkehrsverbund (HVV) werden vom VHH 154 Linien bedient. (dpa)

Seeadler ist wieder wild

Einen verletzten Seeadler haben Falkner aufgepäppelt und in Hamburg wieder in die Freiheit entlassen. Das etwa vier Jahre alte Weibchen war am 24. Juli völlig entkräftet auf dem Gelände des Airbus-Werkes in Finkenwerder entdeckt worden. Das verletzte Tier wurde in die Greifvogel-Auffangstation des Wildparks Lüneburger Heide gebracht, wie eine Sprecherin am Mittwoch mitteilte. Nach zwei Wochen war das Tier wieder gesund und kam frei. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen