piwik no script img

in aller kürze

Offenes Essen für alle

Kirchliche und gemeinnützige Initiatoren organisieren am Montag auf dem Bahnhofsvorplatz erneut ein „offenes Essen für alle“. Sie wollen auf diese Weise Menschen aus unterschiedlichen sozialen, kulturellen und religiösen Hintergründen miteinander in Kontakt bringen. „Alle sind willkommen, sich mit an die Tische zu setzen“, sagten die Organisatoren. Die fünfte Aktion dieser Art steht unter der Schirmherrschaft von Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) und soll um 14.30 Uhr auf der Grünfläche vor dem Überseemuseum beginnen. Veranstalter sind neben den Bremer „Suppenengeln“ auch die ökumenische Bahnhofsmission, die Bremer Tafel, die Johanniter, der Verband der Reservisten, Freikirchler und die kirchliche Initiative „Serve the City“. (epd)

Hochwasserschutz am Weserstadion komplett

Die Maßnahmen zum Hochwasserschutz rund um das Weserstadion sind jetzt fertig. Bereits im Dezember 2016 wurde der technische Hochwasserschutz für das Stadion und das Stadionbad fertiggestellt. Für die nun geschaffene „Grüne Promenade Weserstadion“ wurden unter anderem 80 Bäume gepflanzt, 1.440 Hecken- und Rankenpflanzen gesetzt, 5.600 m²Rasenfläche angelegt, 1.500 m²Promenadenpflaster verlegt sowie 36 Bänke und Sitzelemente aufgestellt. Zudem wurde die Anzahl der Fahrradbügel um 430 auf 720 Fahrradbügel erhöht. Gefördert wurden die Maßnahmen aus Mitteln des Landes Bremen in Höhe von rund 2,5 Mio. Euro. (taz)

Gefälschte Werder-Karten verkauft

Zwei Männer im Alter von 21 und 25 Jahren sind am Donnerstag von der Polizei verhaftet worden, weil sie im Verdacht stehen, gefälschte Werder-Dauerkarten übers Internet angeboten und verkauft zu haben. Bereits am Mittwoch hatte ein 26 Jahre alter Bremer über ein Kleinanzeigenportal vier Dauerkarten für insgesamt 2.160 Euro gekauft – alle Karten waren gefälscht. Daraufhin schaltete er die Polizei ein. Im Rahmen der Ermittlungen konnte bei beiden Tatverdächtigen erhebliches Beweismaterial sichergestellt werden. Weitere mögliche Opfer werden gebeten, sich mit dem Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 362-38 88 in Verbindung zu setzen. (taz)

Pago Balke erhält den Preis der Villa Ichon

Pago Balke erhält den 36. Kultur- und Friedenspreis der Villa Ichon. Balke, der unter anderem als Schauspieler, Kabarettist, Sänger und Autor arbeitet, soll damit für sein fast vier Jahrzehnte währendes antifaschistisches und antiautoritäres Engagement und für seine Verdienste um die regionale Kulturlandschaft geehrt werden. Der Preis wird ihm am 10. März 2018 verliehen. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen