piwik no script img

in aller kürze

„Hinz&Kunzt“ will Container für Obdachlose

Ungenutzte Flüchtlingscontainer sollten nach Ansicht des Straßenmagazins Hinz&Kunzt den Obdachlosen zur Verfügung gestellt werden. Laut Sozialbehörde lagere die Stadt derzeit mindestens 895 Container aus aufgelösten Erstaufnahmeeinrichtungen, sagte Stephan Karrenbauer von Hinz&Kunzt. „Die Stadt könnte damit auf einen Schlag Hunderte Obdachlose vernünftig unterbringen – während des G-20-Gipfels und auch danach.“ Die Zahl der geeigneten Container sei sehr viel kleiner, weil vielfach die Mietdauer bald ablaufe und einige Container anderen Einrichtungen gehörten, sagte Daniel Posselt, Sprecher des Zentralen Koordinierungsstabs Flüchtlinge. Problematisch sei aber vor allem, dass es keine geeigneten Flächen gebe. (epd)

HVV ändert den Fahrplan

Mit Änderungen vor allem im Busverkehr will der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) dafür sorgen, dass alle Fahrgäste auch während des G-20-Gipfels möglichst problemlos ans Ziel kommen können. Der geänderte Fahrplan gilt vom 6. Juli (12 Uhr) bis zum 8. Juli (20 Uhr) und wird am kommenden Mittwoch veröffentlicht, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. „Man kann sich also schon mehr als eine Woche vor Beginn des Gipfels anschauen, was, wann, wie, wo fährt“, sagte Rainer Vohl vom HVV. Das G-20-Treffen geht am 7. und 8. Juli unter anderem auf dem Messegelände über die Bühne. Rund 10.000 Teilnehmer und bis zu 100.000 Demonstranten werden erwartet –und damit auch starke Verkehrsbehinderungen. (dpa)

Allianz baut ab

Die Allianz-Versicherung will in den kommenden drei Jahren 700 Stellen abbauen – unter anderem in Hamburg. Das berichtete die Süddeutsche Zeitung am Freitag. In Hamburg soll demnach der Bereich Unfallversicherung wegfallen. Der Konzern begründete die Stellenstreichungen mit der Digitalisierung. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen