in aller kürze:
Gewerkschaft fordert Sofortprogramm für die Pflege
Gewerkschafter wollen anlässlich der Gesundheitsministerkonferenz am nächsten Mittwoch gegen schlechte Arbeitsbedingungen protestieren. Laut ver.di-Berechnungen fehlen in deutschen Krankenhäusern 162.000 Beschäftigte, davon rund 70.000 in der Pflege. Der Bremer Gewerkschaftssekretär Jörn Bracker sagte, als Sofortprogramm müssten 20.000 Stellen geschaffen werden. Auch die Altenpflege brauche mehr Personal. In der umstrittenen Novelle des Bremischen Wohn- und Betreuungsgesetzes etwa ist von einer Nachtwache für bis zu 50 Bewohner die Rede. Der Entwurf muss noch von der Bürgerschaft beschlossen werden. (epd)
Neue Fassade für „Harms am Wall“
Der Bremer Architekt Frank Püffel hat den Fassadenwettbewerb um die Neugestaltung des Gebäudes von „Harms am Wall“ gewonnen. Insgesamt fünf Architekturbüros hatten sich am Wettbewerb beteiligt. Püffels Entwurf, nach Angaben des Gremiums „eine hochwertige, elegante und gut gegliederte Fassade“ mit Sandsteinverkleidung, wurde einstimmig angenommen. (taz)
Zahl der Erwerbstätigen weiter gestiegen
Im Land Bremen gab es im Jahr 2016 ein spürbares Plus bei der Zahl der Erwerbstätigen. Der Anstieg betrug im Jahresdurchschnitt 1,1 Prozent. Insgesamt waren 2016 am Arbeitsort Bremen rund 424.000 Personen erwerbstätig, 2015 waren es noch rund 420.000. Die Angaben basieren auf den vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises „Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder“ (AK ETR), wie das Statistische Landesamt Bremen mitteilt. Das stärkste Plus ergab sich im Baugewerbe. Die Zahl der ArbeitnehmerInnen ohne marginal Beschäftigte ist im Land Bremen um 2,5 Prozent gestiegen und damit kräftiger als die Zahl der Erwerbstätigen insgesamt. Der Bundesdurchschnitt liegt bei 2,2 Prozent. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen