in aller kürze:
Polizeiautos abgebrannt
Unbekannte setzten in der Nacht zu Montag in Woltmershausen zwei Zivilfahrzeuge der Polizei in Brand. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei geht von Brandstiftung aus. Der Staatsschutz ermittelt und prüft „einen politischen Hintergrund“. (taz)
Zwei neue Wutbürger
Zu den Bürgern in Wut übergetreten sind die beiden für die AfD in den Landtag gewählten Abgeordneten Piet Leidreiter und Klaus Remkes, die zuletzt als „Liberal–Konservative Reformer“ firmierten. Zusammen mit Jan Timke bilden sie eine neue Gruppe in der Bürgerschaft, die nun aktuelle Stunden beantragen kann sowie mehr Redezeit bekommt als Timke alleine. (taz)
Psychoterror gegen Schwule
Staatsanwaltschaft, Staatsschutz und Polizei ermitteln in mehreren Fällen gegen einen 29-jährigen Bremer, der mehrere vornehmlich junge homosexuelle Männer erpresst und bedroht haben soll. Er habe sie hauptsächlich über das Internet gestalkt, teilte die Polizei mit, und falsche Konten eingerichtet, die vortäuschten, von den Opfern zu stammen. Teilweise gab er sich nach Polizeiangaben als Opfer aus. Ziel sei es stets gewesen, den Männern das Leben schwerzumachen. Einige habe er geoutet, in anderen Fällen habe er Tickets und Handys im Namen der Opfer gekauft. Der mutmaßliche Täter sei noch auf freiem Fuß, sagte die Polizei. Um wie viele Opfer es sich handelt, wollte sie nicht sagen. (epd)
Feuer in Flüchtlingsheim: Ermittlungen dauern an
Nach dem Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in der Innenstadt dauert die Brandursachenermittlung noch bis mindestens Mitte der Woche an. Insgesamt 37 Menschen waren in der Nacht zu Sonntag leicht verletzt worden. Die BewohnerInnen wurden vorerst in anderen Häusern untergebracht. Alle im Krankenhaus behandelten Personen seien „ohne gesundheitliche Beeinträchtigungen“ entlassen worden, so die Polizei. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen