piwik no script img

in aller kürze

Hamburg behindert

Hamburg belegt bei der Barrierefreiheit unter Deutschlands fünf größten Städten den vorletzten Platz. Spitzenreiter ist München vor Frankfurt. Das ergab eine Umfrage im Auftrag der Aktion Mensch. Hamburg rutschte gegenüber der vorigen Umfrage einen Platz nach unten. Dabei sehen 28 Prozent der Hamburger ihre Stadt als Vorbild in Sachen Barrierefreiheit, deutlich mehr als noch im Vorjahr mit 23 Prozent. (epd)

Landstrom fließt

Die Landstrom-Anlage im Hamburger Hafen hat ihren Regelbetrieb aufgenommen. Erstmals sei mit der „Aida Sol“ ein Kreuzfahrtschiff während der kompletten Liegezeit mit Ökostrom von Land aus versorgt worden, teilte die Hafenbehörde Port Authority mit. Während dieser Zeit konnten die schiffseigenen Generatoren heruntergefahren werden. Die Anlage war im Juni vorigen Jahres mit einjähriger Verspätung offiziell in Betrieb genommen worden. (dpa)

Viele arbeiten

Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt ist im April deutlich spürbar geworden. Im vergangenen Monat waren 70.658 Hamburger arbeitslos gemeldet, 851 oder 1,2 Prozent weniger als im Vormonat und 1,8 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Der Aprilwert sei der niedrigste seit 1993, als es 62.000 Jobsuchende gab, teilte die Agentur für Arbeit mit. Die Arbeitslosenquote lag bei 7,0 Prozent, nach 7,1 Prozent im Vormonat. (dpa)

Tarifabschluss fehlt

Die Tarifverhandlungen für die 70.000 Beschäftigten im Hamburger Einzel-, Buch- und Versandhandel sind ergebnislos vertagt worden. Die Arbeitgeber wiesen die Gewerkschaftsforderungen als „realitätsfern“ zurück und boten nach zwei Nullmonaten eine Lohnerhöhung um 1,5 Prozent, im Folgejahr um 1,0 Prozent. Ver.di lehnte dieses Angebot als „völlig unzureichend“ ab. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen