piwik no script img

in aller kürze

Elbphilharmonie gut besucht

Die Aussichtsplattform der Elbphilharmonie zählt rund viereinhalb Monate nach ihrer Eröffnung bereits zu den meistbesuchten Orten Deutschlands. Insgesamt seien seit November mehr als 1,6 Millionen Besucher auf der Plaza des Konzerthauses im Hafen gewesen, teilte die Kulturbehörde am Donnerstag mit. Seit dem Beginn der Konzerte im Januar haben rund 250.000 Gäste 190 ausverkaufte Konzerte besucht. (epd)

Taxifahren wird teurer

Der rot-grüne Senat will die Taxipreise teils deutlich erhöhen. Laut einem Entwurf zur Änderung der Taxenordnung soll es vom 1. Juni an erstmals unterschiedliche Tarife für Haupt- und Nebenverkehrszeiten geben. Außerdem sollen Fahrgäste bei einer Strecke von zwölf Kilometern erstmals auch einen Festpreis von 30 Euro vereinbaren können. (dpa)

Mehr Kaiserschnitte

In Hamburg wurden im vergangenen Jahr mehr Babys per Kaiserschnitt geboren als im Jahr davor. Der Anteil der Kaiserschnittgeburten stieg von 37 auf 39 Prozent, wie die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) mitteilte. Bundesweit sank der Kaiserschnitt-Anteil auf 31,2 Prozent. (epd)

G20-Gegner zu Gast

Beim alternativen „Gipfel für globale Solidarität“ am 5. und 6. Juli wollen sich Wissenschaftler und Politiker aus über 20 Ländern kritisch mit G20 auseinandersetzen. Nun sind einige der Gäste bekannt: Unter anderem werden die Globalisierungskritikerin Vandana Shiva und die Ökonomin Jayati Ghosh aus Indien, der kurdische Politiker Salih Muslim aus Nord-Syrien, Alberto Acosta von der indigenen Partei in Ecuador, der Generalsekretär der Gewerkschaft Industryall, Valter Sanchez, aus Brasilien und die amerikanische Friedensaktivistin Ann Wright dabei sein. (epd)

Herzschrittmacher für Uwe Seeler

HSV-Idol Uwe Seeler ist bei einer Operation ein Herzschrittmacher eingesetzt worden. „Mir geht es aber wieder gut. Ich bin auf dem Wege der Besserung“, sagte der 80-jährige Ehrenspielführer der Fußball-Nationalmannschaft. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen