piwik no script img

in aller kürze

Spuckschutz kommt

Hamburger Polizisten müssen sich von Festgenommenen nicht mehr bespucken lassen. Zum Schutz vor den Angriffen mit Speichel können sie aggressiven Personen nach dem Fesseln mit Handschellen auch eine Spuckschutzhaube über den Kopf ziehen, wie ein Polizeisprecher am Donnerstag erklärte. Durch die Haube könne der Betroffene sehen und atmen, aber nicht spucken. Die Bremer Polizei setze die Spuckschutzhaube bereits ein. Negative Erfahrungen seien nicht bekannt. Mit den 3.000 angeschafften Hauben sollen zunächst alle Streifenpolizisten ausgestattet werden. (dpa)

Schlafsack brennt

Die Polizei hat einen 24-jährigen Mann festgenommen, der am Donnerstagabend in St. Georg den Schlafsack eines Obdachlosen angezündet haben soll. Ein Zeuge hatte gesehen, dass der Schlafsack des 49-jährigen Rumänen brannte und ihn geweckt. Er blieb unverletzt, seine Kleidung und der Schlafsack wurden aber beschädigt. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich ebenfalls um einen Obdachlosen. Die Mordkommission ermittelt wegen eines versuchten Tötungsdelikts. (dpa)

Nachtflugverbot schwächelt

Umweltsenator Jens Kerstan (Grüne) hat bei der Durchsetzung des Nachtflugverbots Defizite eingeräumt. „Da kann ich den Unmut der Initiativen und der Anwohner verstehen“, sagte er. Bisher ergriffene Maßnahmen hätten nicht den gewünschten Effekt. Forderungen des BUND, das Nachtflugverbot vorzuziehen, sieht Kerstan skeptisch, solange die Einhaltung ab 23 Uhr nicht gelinge. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen