in aller kürze:
Ausschreibungsverfahren für Lloydhof beginnt
Der Senat hat förmlich das Ausschreibungsverfahren für den Lloydhof gestartet. Die Käufer haben freie Hand, ihn für Einzelhandel, Gastronomie, Wohnen und Dienstleistung zu nutzen. Ursprünglich hatte der Senat die Immobilie angekauft, um sie in ein Konzept zur Attraktivitätssteigerung der Innenstadt einzubringen. Der ECE-Konzern, der verschiedene Einkaufszentren in Bremen managt, hatte daran aber für sich und die ihm verbundenen Einzelhandels-Geschäfte kein Interesse. Deswegen rechnen Insider damit, dass der Senat nicht den erwarteten Verkaufspreis erzielen wird. Unsicherheit gibt es auch über die Frage, was aus dem nahegelegenen Gebäudekomplex der Sparkasse wird, die in den Bereich Technologiepark umziehen will. (taz)
Linke kritisieren neuen Mahnmal-Kompromiss
Die Linksfraktion kritisiert den nun geplanten, neuen Standort des „Arisierungs“-Mahnmals auf Höhe der Teerhof-Brücke. Der Spediteur Kühne+Nagel wolle sich seiner Verantwortung als NS-Profiteur nicht stellen, sondern dieses Kapitel aus der Firmengeschichte streichen, teilte dazu Miriam Strunge, kulturpolitische Sprecherin der Linksfraktion mit. „Der Senat hat nicht den Mumm, den Bürgerschaftsbeschluss umzusetzen, der sich explizit für einen Standort im direkten Umfeld von Kühne+Nagel ausspricht“, so Strunge. Es sei falsch, über den Kopf des Beirats Mitte hinweg Nägel mit Köpfen zu machen. Das sei „ganz schlechter politischer Stil“. (taz)
42 Millionen Euro fürs Schifffahrtsmuseum
Der Ausschuss für Wissenschaft, Medien, Datenschutz und Informationsfreiheit hat am gestrigen Mittwoch 42 Millionen Euro für die Modernisierung des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven freigegeben. Nach der Eröffnung der Kogge-Halle im März geht es nun weiter mit der Eröffnung des neuen Museumsshops und Foyers. Der Umbau im Bangert-Bau (Schiffbau und maritime Technologien) beginnt im Mai. Im Sommer 2018 ist die Neueröffnung in diesem Erweiterungsbau mit 3.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche geplant. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen