in aller kürze:
Polizei spielt Feuerwehr
Die Polizei hat am Freitagabend vor der Roten Flora eine Versammlung von etwa 200 Menschen aufgelöst, die anlässlich des kurdischen Neujahrsfests auf der Straße ein Feuer angezündet hatten. Nach einer Veranstaltung in der Flora hätten die Teilnehmer sich zusammengefunden, um zu feiern, berichtete ein Polizeisprecher. Dabei hatten sie Autoreifen und Müll auf der Straße angezündet. Die Polizei rückte mit Wasserwerfern an, um das Feuer zu löschen und die nicht angemeldete Versammlung aufzulösen. (dpa)
Europäer demonstrieren
Mehrere hundert Menschen haben am Sonntag auf dem Rathausmarkt an einer pro-europäischen Demonstration der Initiative „Pulse of Europe“ teilgenommen. Zu der Versammlung kamen nach Schätzungen der Polizei mindestens 800 Teilnehmer. Sie trugen Europa-Fähnchen und blaue Luftballons. Die EU-Befürworter setzen sich unter anderem für die Achtung der Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit ein. (dpa)
Birkenstock-Chef entdeckt Persönlichkeitsrechte
Der Geschäftsführer des Sandalenherstellers Birkenstock Oliver Reichert hat nach einem Bericht der Welt am Sonntag die norwegische Künstlerin Ida Ekblad und das Hamburger Kunsthaus verklagt. Ekblad hatte für ein Kunstwerk einen Ausschnitt aus einer Birkenstock-Werbung verwendet, auf dem Reicherts sechsjährige Tochter zu sehen ist. Die Klage soll Anfang April am Landgericht verhandelt werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen