piwik no script img

in aller kürze

Auszeichnung für „SOS Mediterannée“

Die private europäische Hilfsorganisation zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer, SOS Méditerranée, erhält in diesem Jahr den Deutsch-Französischen Medienpreis. Mit ihrem Schiff „Aquarius“ war die Organisation im Februar vergangenen Jahres von Bremerhaven aus zu ihrer Rettungsmission ins Mittelmeer gestartet. Gemeinsam mit Medizinern der „Ärzte ohne Grenzen“ hat die Initiative laut eigenen Zahlen bis zum 1. März fast 9.400 Menschen das Leben gerettet und mehr als 13.600 Männer, Frauen und Kinder an Bord versorgt. (epd)

Bildungsbehörde gibt Schülerzahlen bekannt

Insgesamt 4481 Erstklässler werden zum neuen Schuljahr eingeschult, nicht alle erhalten allerdings einen wohnortnahen Platz. An sechs Grundschulen müssen zudem Container errichtet werden. Von den 3733 Fünftklässlern bekommen immerhin 97,1 Prozent einen Schulplatz ihrer Wahl. (taz)

Vorsichtiger Optimismus zum „Equal Pay Day“

Die Entgelt-Lücke zwischen Männern und Frauen ist nach Angaben des Statistischen Landesamtes in Bremen im Jahr 2016 um einen Prozentpunkt von 24 auf 23 Prozent gesunken. „Es geht voran“, allerdings deutlich zu langsam, sagte die Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe anlässlich des heutigen Equal Pay Day. Nötig sei eine offenere Berufsorientierung, die Aufwertung der Pflegeberufe und eine Unternehmenskultur, in der Teilzeitarbeit kein Karrierehemmnis mehr bedeute. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen