in aller kürze:
Messerstecherei in Grohn
Unbekannte haben am Donnerstagabend einen 28-Jährigen in Grohn mit einem Messer niedergestochen. Das Opfer wurde am Kopf verletzt, so ein Polizeisprecher. Wie es zu der Messerstecherei kam, war zunächst unklar. Anwohner hatten die Polizei benachrichtigt. Als die Beamten eintrafen, waren die Täter bereits mit Fahrzeugen geflüchtet. Die Ermittlungen übernahm die Soko „Grohn“. Sie war Anfang Februar eingerichtet worden, nachdem ein 23-Jähriger bei einer Messerstecherei schwer verletzt worden war. (dpa)
Zeugin belastet Öztürk
Eine Zeugin hat im Untersuchungsausschuss zum mutmaßlichen Sozialbetrug in Bremerhaven laut Radio Bremen Selim und Patrick Öztürk belastet. Laut der Frau, die für den Verein als Buchhalterin arbeitete, bei dem Patrick Öztürk zeitweise Vizevorsitzender war, seien aus dem Vereinsvermögen auch private Flugtickets bezahlt worden, ein Vereins-Dienstwagen sei fast ausschließlich von Patrick Öztürk genutzt und Strafzettel aus der Vereinskasse bezahlt worden. Die Ausschussmitglieder forderten, dass Patrick Öztürk sein Bürgerschaftsmandat niederlegt. Die Verdächtigen selbst verweigerten die Aussage. (taz)
Skulptur geht zurück
Bremen gibt zwei Stücke aus der Sammlung der Museen Böttcherstraße an die Erben des in der NS-Zeit verfolgten und ausgeplünderten Kaufmanns Ernst Saulmann zurück: eine Skulptur des Heiligen Rochus aus dem Umkreis des Meisters von Osnabrück aus der Zeit um 1525 und eine Wäschepresse aus dem 18. Jahrhundert. In mehreren Auktionen wurde im Auktionshaus Weinmüller Ende 1936 Saulmanns Kunstsammlung versteigert. Der Bremer Kaffeehändler Ludwig Roselius hat dort die beiden Objekte ersteigert. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen