piwik no script img

in aller kürze

Demo gegen Abschiebung

Auf dem Rathausmarkt haben am Mittwochabend rund 200 Menschen gegen Abschiebungen nach Afghanistan demonstriert. Am Abend sollte in München die dritte Sammelabschiebung von abgelehnten Asylbewerbern nach Kabul stattfinden. Es sollte ein Flugzeug mit etwa 50 abgelehnten Asylbewerbern starten, kündigte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord an. (taz)

Inland SEITE 7

Bei Senator eingebrochen

Unbekannte sind in die Wohnung von Innensenator Andy Grote (SPD) eingebrochen. Ein politischer Hintergrund werde ausgeschlossen, sagte ein Polizeisprecher. Offenbar gab es im Viertel weitere Einbrüche beziehungsweise Einbruchsversuche. Der Fall wirft die Frage auf, wie Einbrecher in die Wohnung eines Senators eindringen konnten. Laut Innenbehörde seien die Sicherheitsmaßnahmen an Grotes Wohnung noch nicht komplett abgeschlossen gewesen. (dpa/taz)

Bäume abgeholzt

Hamburg hat in dieser Saison mehr als 2.500 Bäume auf öffentlichen Flächen gefällt. Das geht aus der aktuellen Baumfällstatistik hervor, die der Naturschutzbund Nabu ausgewertet hat. Für knapp 30 Prozent der gefällten Bäume seien bisher Nachpflanzungen geplant. „Die aktuellen Baumfällstatistiken bereiten uns große Sorge“, sagte Nabu-Vorstand Alexander Porschke am Mittwoch. Denn neben dem Verlust von Grünflächen durch den Bauboom komme jedes Jahr der Verlust Tausender Bäume hinzu. „Wir fordern ein dringendes Umdenken bei der Stadtentwicklung, die gerade darauf zusteuert, unsere Stadtnatur aus dem Auge zu verlieren“, sagte Porschke. (dpa)

Ex-Imtech-Chefs verurteilt

Das Landgericht hat zwei frühere Chefs des insolventen Baudienstleisters Imtech am Mittwoch zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Ein 72-Jähriger muss wegen Anstiftung zur Untreue in 46 Fällen für drei Jahre ins Gefängnis, so die Strafkammer. Sein zehn Jahre jüngerer Nachfolger in der Geschäftsführung erhielt wegen besonders schwerer Untreue eine Strafe von drei Jahren und elf Monaten. Der Verteidiger des 62-Jährigen kündigte Revision an. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen