in aller kürze:
Bücher sorgen für zu viel Unruhe
Die CDU-Fraktion ist mit ihrem Vorstoß für eine Sonntagsöffnung von Bibliotheken gescheitert. Ihr Antrag für eine entsprechende Bundesratsinitiative wurde in der Bremischen Bürgerschaft von der Mehrheit der Abgeordneten abgelehnt. Der SPD-Abgeordnete Elombo Bolayela begründete das „Nein“ seiner Fraktion in der Plenarsitzung am Donnerstag damit, dass Sonntage als Ruhetage bestehen bleiben und verlässlich arbeitsfrei sein müssten. Auch die Linke lehnte den Antrag mit Blick auf das Arbeitsrecht und die Nachteile für die Bibliotheksangestellten ab. (dpa)
Pinguine bleiben entspannt
Die Bremerhavener Fischtown Pinguins bleiben vor der möglichen größten Überraschung in dieser DEL-Saison entspannt. Mit nur einem Sieg in Berlin oder am Sonntag in Düsseldorf wäre ihnen das Kunststück geglückt, sich als Liga-Neuling auf Anhieb für die Play-offs zu qualifizieren, in denen zunächst die Viertelfinalisten ermittelt werden. Das war in der Geschichte der Deutschen Eishockey Liga (DEL) bislang nur dem EHC München in der Saison 2010/2011 gelungen. „Alle reden von den Play-offs, aber es ist noch nicht dingfest. Wir betrachten die Situation daher eher nüchtern“, sagte Pinguins-Sportchef Alfred Prey am Donnerstag. „Bislang sind wir sehr zufrieden. Was jetzt noch kommt, nehmen wir gerne mit.“ Vier Spieltage vor dem Ende der Hauptsaison hat der Aufsteiger als Tabellenachter elf Punkte Vorsprung auf die DEG, die Sonntag nach Bremerhaven kommt. Die Pinguins haben mit 3,5 Millionen Euro den kleinsten Etat der Liga. (dpa/taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen