piwik no script img

in aller kürze

Mutmaßliche Terrorzelle vor Gericht

Drei im September festgenommene mutmaßliche Mitglieder der Terrormiliz „Islamischer Staat“ müssen sich aller Voraussicht nach in Hamburg vor Gericht verantworten. Die Bundesanwaltschaft hat am dortigen Oberlandesgericht Anklage gegen die Männer erhoben, wie mitgeteilt wurde. Den Syrern wird vorgeworfen, im Auftrag des IS nach Deutschland gereist zu sein, um einen Anschlag zu verüben oder weitere Anweisungen abzuwarten. Die 18, 19 und 26 Jahre alten Männer waren bei einem Großeinsatz am 13. September in Flüchtlingsunterkünften in Schleswig-Holstein gefasst worden. Seither sitzen sie in Untersuchungshaft. (dpa)

Vattenfall erhöht Preise

Hamburgs führender Stromversorger Vattenfall erhöht seine Preise zum 1. April um knapp drei Prozent. Für einen typischen Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 2.500 Kilowattstunden im Basistarif bedeute das Mehrkosten von rund zwei Euro monatlich, teilte das Unternehmen mit. Vattenfall versorgt in der Stadt rund 700.000 Haushalte mit Strom und hält damit einen Marktanteil von 70 Prozent. Als Grund für die Preiserhöhung gibt Vattenfall vor allem die steigende EEG-Umlage und erhöhte Netzentgelte der Netzbetreiber 50 Hertz und Stromnetz Hamburg an. Diese Kosten werden auf den Strompreis umgelegt und sind von allen Stromkunden zu tragen. (dpa)

Verseuchte Vögel

In der Stadt sind weitere Fälle von Vogelgrippe bei Wildvögeln aufgetreten. Die toten Tiere wurden laut Gesundheitsbehörde in den Bezirken Mitte, Altona und Bergedorf gefunden. Danach wies das Friedrich-Loeffler-Institut den Geflügelpest-Erreger H5N8 bei zwei Möwen nach, die am Ballindamm beziehungsweise in Bahrenfeld gefunden wurden sowie bei einem Bussard, der in Bergedorf im Ortsteil Kirchwerder-Seefeld eingesammelt wurde. Bei einer Wildente in Allermöhe wurde der Subtyp H5 nachgewiesen, eine weitere Spezifizierung sei nicht möglich gewesen. Es wurden Sperrbezirke mit einem Radius von drei Kilometern sowie Zehn-Kilometer-Beobachtungsgebiete um die Fundstellen eingerichtet. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen