in aller kürze:
Elphi ist eröffnet
Als „Schmuckstück der Kulturnation Deutschland“ hat Bundespräsident Joachim Gauck die Elbphilhamonie bezeichnet. Die Eröffnung des spektakulären Konzerthauses in der Hafencity nach knapp zehn Jahren Bauzeit fand am gestrigen Mittwochabend statt. Zum Festakt waren 2.100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Kultur geladen. (taz)
Haft gefordert
Im Prozess um den Tod des Babys Lara Mia hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag eine Haftstrafe von einem Jahr und acht Monaten auf Bewährung für den Stiefvater des Kindes gefordert. Der 29-Jährige habe sich des versuchten Totschlags durch Unterlassen, der gefährlichen Körperverletzung und der Verletzung der Fürsorgepflicht schuldig gemacht. Die Verteidigung sprach sich für eine Jugendstrafe auf Bewährung aus. Das völlig unterernährte Baby war im März 2009 im Alter von neun Monaten gestorben. Ob die mangelnde Ernährung die Todesursache war, konnte auch von Gutachtern nicht geklärt werden. Das Urteil soll am 19. Januar verkündet werden. (dpa)
Notfalleinsatz an Schule
An einer Schule in Bergedorf haben am Mittwoch acht Kinder eine leichte Atemwegsreizung erlitten. Die Feuerwehr brachte die Schüler in ein Krankenhaus. Die Ursache der Atemwegsreizung ist unklar. Der Umweltdienst der Feuerwehr habe in dem Gebäude keine Reizstoffe feststellen können. (dpa)
CCH wird saniert
Die Sanierung des Congress Centers am Dammtor-Bahnhof für knapp 200 Millionen Euro hat am Dienstag begonnen. Das umgebaute Kongresszentrum soll auf vier Etagen 50 Säle und 12.000 Sitzplätze bieten. Die Wiedereröffnung des CCH ist für Herbst 2019 geplant. (dpa)
Notfalleinsatz auf Schute
Eine qualmende Schute eines Stahlwerks mit 1.000 Tonnen Metallspänen an Bord hat in Finkenwerder einen Einsatz der Feuerwehr verursacht. Die Schute wurde zu einem freien Liegeplatz gebracht. Dort sei die Ladung unter Aufsicht der Feuerwehr auf einer Freifläche zum Abkühlen ausgebreitet worden. Verletzt wurde niemand. Der Einsatz dauerte rund vier Stunden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen