piwik no script img

in aller kürze

Jobabbau bei Lufthansa

Die Lufthansa Technik stellt im nächsten Jahr die Überholung von Verkehrsflugzeugen in Hamburg ein. Die Verhandlungen mit der Gewerkschaft Ver.di seien ohne Einigung zu Ende gegangen, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Von den rund 400 Arbeitsplätzen seien rund 300 von der Schließung betroffen. Die Mitarbeiter sollen in andere Bereiche versetzt oder Angebote wie Altersteilzeit erhalten. Betriebsbedingte Kündigungen schließt das Unternehmen aus. (dpa)

Weniger Straftäter verurteilt

Hamburgs Gerichte haben 2015 deutlich weniger Straftäter wegen Gewaltdelikten verurteilt als im Jahr zuvor. Insgesamt wurden 875 Personen schuldig gesprochen. Das seien sieben Prozent weniger als 2014, wie das Statistikamt Nord am Dienstag mitteilte. Von den Verurteilten seien 21 Prozent mit einer Freiheits- oder Jugendstrafe ohne Bewährung belegt worden. In 37 Prozent der Fälle beließen es die Gerichte bei einer Bewährungsstrafe. 18 Prozent der Verurteilten wiederum bekamen eine Geldstrafe, 24 Prozent wurden nach Jugendstrafrecht mit erzieherischen Sanktionen belegt. (dpa)

Mehr Geld für Forschung

Die Wissenschaftsbehörde wird elf neue Forschungsvorhaben der Hochschulen mit insgesamt 17,3 Millionen Euro unterstützen. Bei der Landesforschungsförderung seien Projekte der Uni, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften HAW, der Technischen Universität Hamburg-Harburg TUHH, der Hafencity Uni und des Uniklinikums Eppendorf (UKE) ausgewählt worden, teilte die Behörde am Dienstag mit. (dpa)

Strafe wegen Missbrauchs

Das Amtsgericht St. Georg hat am Dienstag einen 64-Jährigen wegen sexuellen Missbrauchs einer Jugendlichen zu einer Geldstrafe von 1.200 Euro verurteilt. Er hatte 30 Euro für Geschlechtsverkehr mit einer 15-Jährigen aus Itzstedt (Schleswig-Holstein) bezahlt, obwohl er ihr wahres Alter kannte. Dem Angeklagten war auch vorgeworfen worden, das Mädchen auf den Straßenstrich in der Süderstraße schicken zu wollen. Das Gericht sprach ihn mangels Beweisen von diesem Vorwurf frei. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen