piwik no script img

in aller kürze

Polizisten schießen

Polizisten haben einen 37 Jahre alten Mann erschossen. Er wurde bei einem Einsatz am Samstagabend angeschossen und erlag am Sonntag seinen schweren Verletzungen, wie eine Sprecherin der Polizei sagte. Der Vorfall ereignete sich am Samstagabend in einem Mehrfamilienhaus in Barmbek. Mehrere Beamte trafen dort im Treppenhaus auf den 37-Jährigen, so die Sprecherin. Dort habe er plötzlich zwei Messer gezückt und die Polizisten bedroht. (dpa)

Justiz erbarmt sich

Mindestens 32 Strafgefangene erhalten in diesem Jahr Weihnachtsamnestie. Es seien 54 Anträge gestellt worden, teilte die Justizbehörde mit. Davon seien 18 abgelehnt worden, über vier Gesuche müsse noch entschieden werden. Die vorzeitig Entlassenen ersparen sich den Angaben zufolge im Schnitt 23 Tage hinter Gittern. Die weitaus meisten Gefangenen werden das Weihnachtsfest allerdings im Gefängnis verbringen. In Hamburgs Haftanstalten sitzen derzeit rund 1.700 Gefangene. Von der 1985 eingeführten Weihnachtsamnestie können nur solche Häftlinge profitieren, die sowieso zwischen dem 24. November und 6. Januar entlassen worden wären. (dpa)

Scholz schweigt

SPD-Vize Olaf Scholz lässt den Vorschlag von SPD-Chef Sigmar Gabriel zu einer möglichen Kanzlerkandidatur des Bürgermeisters unkommentiert. Ein Sprecher sagte auf Anfrage, Scholz wolle sich dazu nicht äußern. Gabriel hatte am Freitag auf einem Parteitag der Duisburger SPD erklärt, Journalisten wollten immer nur wissen, ob er oder EU-Parlamentspräsident Martin Schulz Kanzlerkandidat werde. „Was ich unfair finde: Die vergessen, dass wir noch einen Dritten im Bunde haben, Olaf Scholz.“ (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen