in aller kürze:
Gewerkschaft Ver.di erhebt Vorwürfe gegen Flughafen
Bei den Verhandlungen über Entlassungen und einen Tarifvertrag für eine neue Gesellschaft, in die der Flughafen Bremen seine Bodenverkehrsdienste ausgliedern will, behindere jetzt die Flughafenleitung die Arbeit des Betriebsrats, kritisierte am Dienstag die Gewerkschaft Ver.di. „Das Verhalten des Arbeitgebers verstärkt die Unsicherheiten und Ängste bei den Beschäftigten, die zum 1. 1. 2017 in die neue Gesellschaft wechseln sollen, aber aufgrund der Verzögerungen keine ausreichenden Informationen zu den künftigen Arbeitsbedingungen vorliegen haben“, schreibt Ver.di in einer Pressemitteilung. Der Flughafen will die Dienste auslagern, um weniger Gehalt zahlen zu müssen und damit gegenüber Konkurrenzanbietern bestehen zu können. (taz)
Linke gegen Kitagebühren
Im Vorfeld des am Donnerstag tagenden Jugendhilfeausschusses, der die neue Kitagebührentabelle behandelt, hat die Linksfraktion einen Antrag in die Stadtbürgerschaft eingereicht: Sie fordert, dass die Gebühren zum Kindergartenjahr 2019/2020 abgeschafft werden. In der Zwischenzeit sollen sie insbesondere für die unteren Einkommensgruppen gesenkt und ein kostenfreies Einstiegsjahr eingeführt werden. Künftig sollen zwar 56 statt 36 Prozent der Eltern von den Gebühren befreit werden, „dieser positive Eindruck wird aber getrübt durch die enorme Anhebung der übrigen Beiträge“, so Die Linke. (taz)
Gewerkschaft NGG erhebt Vorwürfe gegen Nordsee
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat die Fischrestaurantkette Nordsee mit Sitz in Bremerhaven wegen ihrer Gehaltspolitik scharf kritisiert. Das Unternehmen habe den Teilzeitbeschäftigten mitgeteilt, die ihnen entsprechend des Tarifvertrags zustehenden Mehrarbeitszuschläge von 33 Prozent nicht zahlen zu wollen, sagte ein Gewerkschaftssekretär. Betroffen seien rund 3.000 Beschäftigte, denen so insgesamt rund 200.000 Euro vorenthalten würden. (dpa)
Berichtigung
In unserem Artikel „Der Autoritäre muss gehen“ in der taz.bremen vom 29. 10. ist uns in dem Satz über die Geschäfte von Aufsichtsratsmitgliedern des Wohnungsbauunternehmens Gewosie ein Fehler unterlaufen: Es geht natürlich nicht um die Bremer Wohnungsbaufirma Gewoba, wie wir an dieser Stelle fälschlicherweise geschrieben haben, sondern ausschließlich um die Gewosie. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen