piwik no script img

in aller kürze

Mehr Geld fürs Parlament

Die Bürgerschaftsfraktionen wollen wegen gestiegener Arbeitsanforderungen mehr Geld. Laut einem gemeinsamen Antrag von SPD, Grünen, CDU und Linken, der gestern im Parlament verabschiedet werden sollte, sollen die Fraktionen und die Bürgerschaftskanzlei vom kommenden Jahr an vorerst bis zum Ende der Legislaturperiode 2020 zusätzlich 2.500 Euro im Monat erhalten. Hintergrund seien mögliche Parlamentarische Untersuchungsausschüsse und Enquete-Kommissionen, die meist komplizierte Fragen behandelten. (dpa)

Park and Ride gut ausgelastet

Trotz Protesten bei der Einführung von Gebühren für Park-and-Ride-Anlagen in Hamburg wird das Angebot nach Angaben der Stadt inzwischen gut angenommen. „So konnte an sieben der 18 entgeltpflichtigen Anlagen die Auslastung von 2014 wieder erreicht oder sogar übertroffen werden“, teilte die Wirtschaftsbehörde gestern mit. Auf den 18 Anlagen gibt es insgesamt 6.739 Parkplätze. Hamburg verlangt seit 2014 für eine Tageskarte an einer P+R-Anlage zwei Euro, für eine 30-Tage-Karte 20 Euro und für eine Jahreskarte 200 Euro. (dpa)

Algenentwicklung kommt jetzt aufs Handy

Die Wasserqualität von Hamburgs Flüssen lässt sich künftig per Smartphone-App abrufen. „Gewässerdaten Hamburg“ liefert Daten von zehn Messstationen an Flüssen wie Alster, Elbe und Bille. In Listen und als Grafiken stellt die kostenlose App Temperatur, Algenentwicklung, Sauerstoffkonzentration, pH-Wert, Leitfähigkeit und Trübung der Gewässer da. Die Daten werden stündlich aktualisiert. „Gewässerdaten Hamburg“ funktioniert für die Betriebssysteme Android (Google), iOS (Apple) und demnächst auch für Windows. (dpa)

Vollbetrieb am Flughafen

Der Hamburger Flughafen wappnet sich für den Beginn der Herbstferien in Hamburg und Schleswig-Holstein. Hauptreisetag ist nach Angaben des Flughafens der kommende Montag mit insgesamt 239 Abflügen. In den ersten fünf Ferientagen heben demnach 1.067 Flugzeuge mit über 128.000 Passagieren in Fuhlsbüttel ab – die Kapazität ist damit noch einmal etwas höher als im Vorjahr. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen