piwik no script img

in aller kürze

Neue Frühchen-Station in Bremen-Mitte geplant

Das Klinikum Bremen-Mitte will nach der Schließung der Frühchenstation vor einigen Jahren wieder die Betreuung zu früh geborener Babys übernehmen. Dazu solle der Neubau des Eltern-Kind-Zentrums um eine Etage aufgestockt werden, sagte Karen Matiszick vom Klinikverbund Bremen am Mittwoch. Zuvor hatten Bild online und der Bremer Weser-Kurierüber die Pläne berichtet. Die Finanzierung dieser rund 20 Millionen Euro umfassenden zusätzlichen Investition sei noch völlig offen, sagte Matiszick. „Wir können das allein nicht stemmen.“ Der Senat wolle sich Mitte Oktober mit dem Thema befassen. Die Eröffnung des Eltern-Kind-Hauses ist für Sommer 2018 geplant. Vor fünf Jahren waren drei Neugeborene auf der Frühchenstation an Keimen gestorben, weitere waren infiziert, überlebten aber. Im März 2012 wurde die Station endgültig geschlossen. (dpa)

Gleich zwei LKW fahrenin Bahnschranken

Zwei unaufmerksame Lastwagenfahrer haben den Bahnverkehr zwischen Bremen und Bremerhaven kurzzeitig lahmgelegt. Zunächst war ein mit zwei Motor-Yachten beladener Sattelzug beim Überqueren eines Bahnübergangs in Burglesum mit den sich senkenden Schranken kollidiert. Verletzt wurde niemand, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. Der Bahnverkehr wurde gesperrt. Danach näherte sich von der gegenüberliegenden Seite ein weiterer Sattelzug. Der 53 Jahre alte Fahrer übersah Rotlicht und Schranke, die sich zwischen Führerhaus und Auflieger verkeilten. Schließlich hatten die in einer Regionalbahn festsitzenden Passagiere genug vom Warten. Etwa 20 Fahrgäste stiegen auf freier Strecke aus, um zum Bahnhof in Bremen-Burg zu gehen. Die Polizei warnt: Beim Verlassen des Zuges ohne Erlaubnis des Zugpersonals bestehe Lebensgefahr. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen