in aller kürze:
Straßenkinder-Projekt macht weiter
Das Straßenkinder-Projekt „Kids“ kann weitermachen. Zwar verliert es Ende kommender Woche seine bisherigen Räume im Bieberhaus neben dem Hauptbahnhof. Ihre Arbeit kann die Anlaufstelle aber vorerst fortsetzen. Von einer „provisorischen Lösung auf den letzten Drücker“ sprach Thomas Nebel des Trägervereins Basis & Woge. Demnach hat man sich erst am Dienstag mit der Sozialbehörde darauf geeinigt, zunächst vier Container auf eine Parkplatzfläche zu stellen – allerdings nur zur Überbrückung, bis eine Fläche am Holzdamm bereit steht. An einer Online-Petition für den Erhalt des Projektes hatten sich knapp 7.000 Menschen beteiligt. (taz)
Mehr Schulden gemacht
Hamburgs Schuldenberg ist im ersten Halbjahr deutlich gewachsen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts erhöhten sich die Verbindlichkeiten der Stadt zum 30. Juni gegenüber dem 31. Dezember vergangenen Jahres um 4,5 Prozent auf rund 30,02 Milliarden Euro. Im Durchschnitt aller Bundesländer ging die Schuldenlast dagegen um 0,9 Prozent zurück. Beim Bund erhöhte sich die Verschuldung um 21,4 Milliarden Euro auf 1,2864 Billionen Euro (plus 1,7 Prozent). (dpa)
AfD-Fraktion mit Doppelspitze
Hamburgs AfD-Fraktion hat künftig zwei Vorsitzende: Der bisherige alleinige Fraktionschef Jörn Kruse teilt sich die Funktion künftig gemeinsam mit dem Abgeordneten und Parteivorsitzenden Bernd Baumann. Zum Stellvertreter und Parlamentarischen Geschäftsführer seien für die nächsten zwölf Monate die Abgeordneten Dirk Nockemann und Alexander Wolf gewählt worden. Kruse ist schon länger umstritten, etwa weil er mitten in der Legislatur für Monate zu seiner Frau in die USA gegangen war, aber auch wegen seiner scharfen Angriffe auf die Bundespartei. (dpa)
Verkehrsstau nach Anhängerbrand
Ein brennender Anhänger hat gestern für eine Vollsperrung des Elbtunnels gesorgt. Ein mit Stroh beladener Pferdeanhänger hatte gestern Mittag in einer Tunnelröhre in Fahrtrichtung Süden Feuer gefangen. Als Sicherheitsmaßnahme sperrte die Polizei den Tunnel bis zum Nachmittag. „Das ist der normale Ablauf, wenn ein Feuer im Tunnel ausbricht“, sagte ein Polizeisprecher. Verletzt wurde niemand. In beiden Fahrtrichtungen bildeten sich Staus von mehreren Kilometern Länge. (dpa)
Mehr Wohnungen
Den Bau dreier neuer Quartiere hat hat der Senat beschlossen. Wie der NDR meldete, sollen in Oberbillwerder bei Bergedorf, in Öjendorf und Mümmelmannsberg auf bisherigen Grünflächen Tausende Wohnungen entstehen. Der Senat habe nachaltigen bau und Bürgerbeteiligung angekündigt. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen