piwik no script img

in aller kürze

Neuer Leiter für „Santa Fu“

Der Jurist Wolfgang Reichel übernimmt zum 1. November die Leitung des Justizvollzugsanstalt (JVA) Fuhlsbüttel. Der 49- Jährige ist bislang Richter am Oberlandesgericht (OLG) und dort unter anderem für Staatsschutzsachen zuständig, wie die Justizbehörde am Montag mitteilte. Führungserfahrung habe er sich als Leiter des Arbeitsstabs im parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur HSH Nordbank sowie als Leiter der Personalstelle für Referendare am OLG erworben. Im Gefängnis herrscht derzeit ein hohe Personalnot. Nach klärenden Gesprächen zwischen JVA Leitung und der Behörde seien sich zwar alle einig, dass die Sicherheit nicht gefährdet sei, dennoch sind derzeit 22 Stellen nicht besetzt. In Santa Fu sitzen annähernd 300 Gefangene. (dpa)

Elektronische Akten

Das Jobcenter will auf eine elektronische Aktenführung umsteigen. Bis Mitte 2018 sollen die Papierakten nach Angaben des Jobcenters durch digitale Dokumente ersetzt werden. Mit etwa 191.000 Menschen in Bedarfsgemeinschaften sei das Hamburger Jobcenter das größte in Deutschland. (dpa)

Linke kritisiert Logistikzentrum in Neuland

Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) hat die Bauarbeiten für ein neues Logistikzentrum auf der grünen Wiese eröffnet. Der „Logistikstandort HUB + Neuland“ an der Anschlussstelle Harburg der A1 solle noch mehr Transporte über Hamburg ermöglichen. Die Bürgerschaftsfraktion der Linken kritisierte, hier werde ein weiteres Stück wertvoller Fläche geopfert. „Mehr als 30 Pflanzen- und Tierarten der roten Liste werden dem Neubau zum Opfer fallen“, warnte der Abgeordnete Stephan Jersch. Hamburg müsse endlich seine Wirtschaftspolitik fokussieren. „In einem Stadtstaat kann man nicht alles haben“, sagte er. Der Senat verwies darauf, dass 90 Prozent der Dächer begrünt würden, das Abwasser nachhaltig entsorgt und nördlich des Areals ein Naturausgleich geschaffen werde. (taz)

Wirtschaft wächst

Die Hamburger Wirtschaft ist im ersten Halbjahr real um 1,8 Prozent gewachsen. Das liege etwas unter der Wachstumsrate im Bund von 2,3 Prozent real, teilte das Statistikamt Nord am Montag in Hamburg mit. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen