piwik no script img

in aller kürze

Mehr Akademiker

Für den Arbeitsmarkt mit wissensintensiven und hochtechnologischen Branchen scheint der Bildungssektor auf den ersten Blick gerüstet: Bezogen auf die Bevölkerung sei der Anteil der Akademiker von knapp 25 Prozent im Jahr 2000 auf rund 43 Prozent im Jahr 2014 gestiegen, teilte das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) mit. Darunter seien aber auch Rentner und nicht erwerbstätige Menschen. Unter allen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten machten Akademiker nur rund ein Fünftel aus. Dennoch sei nicht mit einem Mangel an Hochqualifizierten zu rechnen. (dpa)

Keine Waffen in der JVA

In der Hamburger Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel wurden bei einer Generalrevision keine Waffen gefunden. Auch für eine geplante Geiselnahme gebe es keine weiteren Anhaltspunkte, teilte die Justizbehörde mit. Vor einer Woche war eine anonyme Mitteilung auf eine angeblich bevorstehende Geiselnahme eingegangen. Demnach sollten bereits Waffen für die geplante Tat in das Gefängnis geschmuggelt worden sein. Nach Knallgeräuschen war in der Nacht zum Samstag das Mobile Einsatzkommando (MEK) zu dem Gefängnis ausgerückt. Nun herrscht wieder Normalbetrieb. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen