in aller kürze:
Schulbehörde muss wegen Sanierung umziehen
Kommenden Februar zieht die Schulbehörde vorübergehend um: Sie wechselt von der Hamburger Straße für ein Jahr in die Amsinckstraße. Ihr bisheriger Sitz, ein 14-stöckiger grauer Büroturm aus den 1970er-Jahren, muss grundsaniert werden. 600 Mitarbeiter müssen deshalb die Kisten packen. (dpa)
Prügelei auf dem Kiez nach HSV-Freundschaftsspiel
Nach dem Freundschaftsspiel des HSV gegen den englischen Erstligisten Stoke City (1:0) am Sonnabend hat es eine Schlägerei von 30 bis 40 Personen in St. Pauli gegeben. Hierbei wurden unter anderem Flaschen und Stühle geworfen, wie die Polizei mitteilte. Ein unbeteiligter Mann sei von einer Flasche am Kopf getroffen worden und erlitt eine Platzwunde. Die Polizei setzte Pfefferspray ein und sprach Platzverweise aus. Der HSV hatte die Eröffnung der neuen Bundesligasaison mit einer großen Party im Volksparkstadion gefeiert. (taz)
Olaf Scholz gegen Bundeswehr im Inneren
Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) lehnt nach den Anschlägen in Süddeutschland einen Einsatz der Bundeswehr im Inneren ab. Die Ereignisse hätten gezeigt, wie leistungsfähig die Polizei ist, erklärte der SPD-Bundesvize. Allerdings müsse darüber nachgedacht werden, „wie wir den illegalen Handel mit Waffen erfolgreicher bekämpfen können“, sagte er. (dpa)
Staugefahr im Univiertel
Rund um den Grindelberg in Harvestehude kommt es für Autofahrer ab Montag wegen Bauarbeiten zu Verkehrsbehinderungen. Bis zum Frühjahr werden die Fahrbahnen verbreitert, Gehwege saniert und die Radfahrstreifen teilweise auf die Straße verlegt. (dpa)
Schwangere getreten
In einer Erstaufnahmeeinrichtung in Wilhelmsburg ist es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung gekommen. Bei dem Konflikt sei einer hochschwangeren Irakerin im Alter von 37 Jahren in den Bauch getreten worden, sagte ein Sprecher der Polizei. Ein 37-jähriger Iraker und zwei Syrer im Alter von 21 und 46 Jahren sollen die Schlägerei angezettelt haben. Der Konflikt gehe vermutlich auf eine Streitigkeit unter Kindern zurück, sagte der Sprecher. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen