piwik no script img

in aller kürze

Mordprozessauftakt

Vor dem Landgericht hat der Prozess gegen einen Mann begonnen, der sich wegen Mordes, Mordversuchs, schweren Raubes und gefährlicher Körperverletzung verantworten muss. Laut Anklage schlug er am 20. Februar in Bremerhaven einen Mann, der ihn bei einem Einbruch überraschte, mit einem scharfen Gegenstand, vermutlich einer Axt, auf den Kopf. Das Opfer starb zwei Monate später infolge der schweren Verletzungen. Des Weiteren soll er bei einem Einbruch einen 77-Jährigen mit einem Messer verletzt und bei zwei weiteren Taten mindestens neun Mal mit einem Messer in Bremerhaven auf einen Mann eingestochen sowie einen Mann mit vollen Sektflaschen auf den Kopf geschlagen haben. Der Verteidiger kündigte an, dass sich sein Mandant beim nächsten Prozesstag am 19. August äußern wolle. (dpa)

Lohnerhöhung für Beiräte

Der Senat hat das Sitzungsgeld für die Teilnahme an Beirats- und Ausschusssitzungen, den sogenannten Pauschsatz, erhöht. Bisher wurde ein Sitzungsgeld in Höhe von 20,45 Euro gezahlt. Mit der Änderung der „Verordnung über Pauschsätze nach dem Ortsgesetz über Beiräte und Ortsämter“ ist der Betrag auf 25 Euro pro Sitzungsteilnahme erhöht worden. Die vorige Anpassung erfolgte in den 1980er-Jahren. (taz)

Angriff mit Pfefferspray

Ein Ladendieb hat Montagabend im Einkaufszentrum „Berliner Freiheit“ Reizgas versprüht und dabei neun Menschen verletzt. Als drei Supermarktangestellte ihn ansprachen, weil er ohne zu zahlen das Geschäft verlassen wollte, zückte der Mann Pfefferspray und besprühte die Mitarbeiter. Danach flohen sowohl er als auch seine Begleiter. Durch den Sprühnebel kamen auch mehrere Kunden mit dem Reizgas in Kontakt. Zwei von ihnen mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Polizei hat ein Verfahren wegen Ladendiebstahls und gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Von dem Verdächtigen und seinen Begleitern fehlte am Dienstag noch jede Spur. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen