in aller kürze:
Gesuchter Rocker-Boss in Haft
Nach gut einer Woche auf der Flucht ist der frühere Hamburger Chef der Motorradgruppe „Mongols“ verhaftet worden. Nach Angaben der Hamburger Polizei nahm ein bayerisches Spezialeinsatzkommando den mit Haftbefehl gesuchten 37-Jährigen am Samstagabend in der Nürnberger Innenstadt fest. Zielfahnder des hiesigen Landeskriminalamts hatten den ehemaligen Rocker-Chef zuvor lokalisiert. „Jetzt wird er nach Hamburg überstellt und kommt in Untersuchungshaft“, erklärte der Sprecher. (dpa)
Kampagne gegen Bahn-Musiker
Die Deutsche Bahn ermutigt S-Bahn-Kunden, „organisierten Bettlern“ kein Geld zu geben und sich im Bedarfsfall über Belästigungen zu beschweren. Wie mehrere Medien berichteten, liegen in den Zügen entsprechende Faltblätter aus. Immer mehr Fahrgäste hätten sich in letzter Zeit wegen ungebetener Musikeinlagen beschwert. Unternehmenssprecher Egbert Meyer-Lovis erklärte, hinter bettelnden Musikern steckten oft Organisationen. Mehrere Sozialverbände kritisieren das Vorgehen: Es dürfe keine Gruppe verunglimpft werden. (taz)
U-Bahn gesperrt
Wegen eines Umbaus ist die Strecke der U1 zwischen Volksdorf und Großhansdorf bis zum 20. Juli gesperrt. Nach Angaben der Hochbahn werden sechs Stationen barrierefrei umgebaut und sieben Brücken saniert. Während der Arbeiten werde ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Hochbahn rät Fahrgästen, etwa 20 Minuten mehr Reisezeit einzuplanen. (dpa)
In schweren Fluss geraten
Vier Segler sind am Wochenende auf der Elbe gekentert und mussten gerettet werden. Plötzlich auftretende Windböen und Starkregen hätten sie am Samstag in Höhe Blankenese mit ihren drei Segelbooten umkippen lassen, teilte gestern die Polizei mit. Die Segler wurden unverletzt gerettet. Auf dem Weg verhinderten die Helfer, die mit vier Booten sowie einem Hubschrauber im Einsatz waren, gleich noch einen weiteren Zwischenfall: Ein Streifenboot der Wasserschutzpolizei schleppte einen mit neun Menschen besetzten Marinekutter, der zu kentern drohte, in ruhigeres Fahrwasser. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen