in aller kürze:
Ausgezeichneter Club
Der Hamburger Seemannsclub „Duckdalben“ hat den Sonderpreis des Internationalen Netzwerks für Seeleute (Iswan) erhalten. Geehrt würden seine „besonderen Verdienste um das Wohl der Seeleute“. Die Jury stellte bei der Übergabe des Special Awards an „Duckdalben“-Leiter Jan Oltmanns im philippinischen Manila die Kontinuität der Arbeit heraus. Die Leiterin des Bordbesuchsdienstes der Seemannsmissionen in Hamburg, Seemannsdiakonin Maike Puchert, ist aus Iswan-Sicht eine der fünf hervorragendsten Persönlichkeiten 2016. (epd)
Schuldige Klinik
Fünfeinhalb Jahre nach dem Tod der Pornodarstellerin Carolin Wosnitza alias „Sexy Cora“ bei einer Schönheitsoperation ist eine Hamburger Klinik zu einer hohen Schadenersatzzahlung verurteilt worden. Wie eine Zivilkammer des Landgerichts verkündete, müssen die Klinik und die Narkoseärztin dem Witwer eine Summe zwischen 140.000 und 824.000 Euro zahlen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die damals 23-Jährige hatte Anfang 2011 während einer OP schwerste Hirnschäden erlitten, an denen sie nur Tage später verstarb. Das Landgericht verurteilte die Narkoseärztin bereits wegen fahrlässiger Tötung zu 14 Monaten Haft auf Bewährung. (dpa)
Weniger Abtreibungen
Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Hamburg ist im vergangen Jahr um über zehn Prozent zurückgegangen. Wie die Krankenkasse IKK Classic unter Hinweis auf das Statistische Bundesamt mitteilte, seien im vergangenen Jahr 3.324 Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt worden, das sind fast 400 weniger als im Jahr zuvor. (taz)
Mehr maritimes Feiern
Hamburg bekommt ein weiteres Hafenfest. Mit dem neuen „Elbfest.Hamburg“ sollten Mitte September die maritime Tradition und das heutige Leben an der Elbe gefeiert werden, erklärten am Freitag die Veranstalter. Anlass ist demnach der 150. Geburtstag des Sandtorhafens in der Hafencity. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen