in aller kürze:
Scholz bleibt Chef
Olaf Scholz bleibt SPD-Landesvorsitzender. Wenn sich die gut 300 Delegierten der größten Hamburger Regierungspartei am Sonnabend im Bürgerhaus Wilhelmsburg treffen, sind keine umstürzenden Neuerungen zu erwarten. Ein Leitantrag zum Wohnungsbauprogramm dürfte geschlossen verabschiedet werden. Unangenehme Änderungsanträge sind nicht zu erwarten, zeitraubende Debatten ebenfalls nicht, tiefgreifende Meinungsverschiedenheiten schon mal gar nicht: Still ruht die SPD. (taz)
Linkspartei ohne Debatten
Auch die Linke trifft sich am Wochenende zum Parteitag. Zwar werden sich die Delegierten im Berufsförderungswerk Farmsen zwei Tage lang traditionell über Geschäftsordnungstricks streiten, inhaltliche Debatten stehen indes nicht auf der Tagesordnung. Nicht mal die Frage, ob die Linke sich zur Bundestagswahl im nächsten Jahr eine rot-rot-grüne Option offenhalten sollte, ist ihnen nicht der Rede wert. Statt der Ex-Europaabgeordneten Sabine Wils kandidiert die Eimsbütteler Bezirkspolitikerin Žaklin Nastić als Landessprecherin. Sonst bleibt vermutlich alles beim Alten. (taz)
Festnahme nach Schüssen auf Radler
Vier Tage nach den tödlichen Schüssen auf einen Radfahrer in Bergedorf hat die Polizei den Ex-Schwager des Opfers erneut festgenommen. Die Kriminalbeamten hätten neue Beweise für eine Tatbeteiligung des 33-Jährigen ermittelt, teilte die Polizei mit. Der Mann war das erste Mal am Montagmorgen festgenommen worden. Die Ermittler mussten ihn wenige Stunden später aber wieder freilassen, weil sich der dringende Tatverdacht zunächst nicht bestätigte. (dpa)
Hinrichtung in Harburg
Mitten in einem Wohngebiet ist am Donnerstagmorgen in Harburg ein Autofahrer beim Einparken erschossen worden. Aus einem anderen Fahrzeug heraus habe ein Mann geschossen und den 43-Jährigen schwer verletzt, teilte die Polizei mit. Das Opfer starb noch am Tatort. Bei der Fahndung nach dem Täter stoppten Beamte wenige Kilometer weiter ein Auto und nahmen zwei Männer im Alter von 20 und 27 Jahren fest. Die Mordkommission prüft, ob die beiden etwas mit der Tat zu tun haben. (dpa)
Gott bleibt Gott
Der Michel-Architekt Joachim Reinig hat dafür plädiert, nicht mehr genutzte Kirchen abzureißen und die Grundstücke für den Bau von Moscheen zu nutzen. Viele Hamburger Gemeinden hätten das Problem, dass sie ihre Kirchen nicht loswerden, sagte Reinig der Zeit. Ein Umbau sei in vielen Fällen nicht möglich, weil die Kirchen nach Osten ausgerichtet sind und nicht nach Südosten, in Richtung Mekka, wie eine Moschee. Ohnehin stünden viele Kirchen auf städtischem Grund. Moscheen könnten zudem helfen, die Quartiere wirtschaftlich zu beleben. Reinig: „Theologisch ist es kein Verlust, Gott wird dort ja weiter angebetet.“ (dpa)
Unfall mit S-Bahn
Ein 75 Jahre alter Mann ist im Bahnhof Altona mit seinem Bein zwischen eine einfahrende S-Bahn und den Bahnsteig geraten und verletzt worden. Der Mann habe mit seinem Fahrrad sehr nahe an der Bahnsteigkante gestanden, als die Bahn einfuhr, teilte die Bundespolizei mit. Er sei von der S-Bahn touchiert worden und habe Schürfwunden an Armen, Beinen und Händen erlitten. (dpa)
Millionenschwere Sturmschäden
Nach dem Tornado im Hamburger Osten erwarte die Feuerkasse nach einer groben Schätzung Schadensmeldungen ihrer Versicherten im Volumen von drei bis 3,5 Millionen Euro, sagte Sprecher Christoph Prang. Am Dienstagabend hatte ein schweres Unwetter binnen weniger Minuten Bäume umgestürzt, Dächer abgedeckt, Gärten zerstört und Keller geflutet. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen