in aller kürze:
Verfassungsschützer will mehr dürfen
Angesichts der Bedrohungslage durch den Terrorismus hat Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen neue Befugnisse für seine Behörde verlangt. „Die Befugnisse der 70er- und 80erJahre mit Blick auf den inländischen Terrorismus sind nicht mehr ausreichend für die jetzige Sicherheitssituation“, sagt er. Auch er sei der Auffassung, dass Nachrichtendienste streng kontrolliert werden müssen und ihnen neue Instrumente nur mit Augenmaß an die Hand gegeben werden sollten. (dpa)
Selbstmordattentäter aus Hamburg
Ein Mann aus Hamburg soll nach Informationen der Bild-Zeitung in Syrien einen Selbstmordanschlag verübt haben. Der mutmaßliche IS-Terrorist soll demnach im Camp einer kurdischen Einheit eine Autobombe gezündet haben. Wie viele Menschen er dabei in den Tod riss, ist nicht bekannt. Das Bundeskriminalamt hatte bereits Ende 2015 vor dem Mann gewarnt. Als Ziel galt ein Bundeswehr-Standort im Nordirak. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen