piwik no script img

in aller kürze

Stadtteil-Chefs wollen KOPs

Gewarnt haben die OrtsamtsleiterInnen aller Bremer Stadtteile vor dem Versuch, durch Nichtbesetzung von für KontaktbereichspolizistInnen (KOP) vorgesehenen Stellen Geld zu sparen. Bei dieser Überlegung handele es sich um einen „Trugschluss“, heißt es in dem Schreiben an den Bürgerschaftspräsidenten, sämtliche Abgeordneten, den Innensenator und den Polizeipräsidenten. Ein Wegfall würde „erhebliche Verschlechterungen der subjektiven und objektiven Sicherheit in den Stadtteilen“ bewirken. (taz)

Abmahnung gelöscht

Vom Arbeitsgericht kassiert worden ist die Abmahnung der Daimler AG gegen IG-Metall-Vertrauensmann Thomas Langenbach. Der Ersatzbetriebsrat und Sprecher der Kläger gegen die 761 Abmahnungen wegen eines politischen Streiks im Bremer Mercedes-Werk hatte eine weitere Abmahnung erhalten, weil er einer Betriebsrätin vorgeworfen hatte, für ein „Raubpaket der Werkleitung“ und damit den Interessen der ArbeiterInnen geschadet zu haben. (taz)

Staatsakt für Hans Koschnick terminiert

Am 4. Mai um 11 Uhr findet die offizielle Trauerfeier mit Staatsakt für den ehemaligen Bremer Bürgermeister Hans Koschnick statt. Die Veranstaltung soll live von Radio Bremen im TV übertragen werden. Der Sozialdemokrat war von 1967 bis 1985 Präsident des Senats. Internationales Ansehen erwarb er sich als Vermittler von 1994 bis 1996 nach dem Bosnienkrieg in Mostar. Am Donnerstag war Koschnick im Alter von 87 Jahren gestorben. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen