piwik no script img

in aller kürze

Schlick-Stau

Hamburg bleibt offenbar länger als geplant auf seinem Hafenschlick sitzen. Wie der NDR meldet, verzögert sich die Genehmigung aus dem zuständigen Landwirtschaftsministerium in Kiel, den Schlamm auf schleswig-holsteinischem Gebiet zu verklappen. Beide Länder hatten sich darauf geeinigt, dass künftig unbegrenzt Schlick aus dem Hafen in die Nordsee gebracht werden kann. Die entsprechenden Unterlagen reichte die Hafenverwaltung HPA dazu auch bereits Mitte Februar ein. Das Kieler Ministerium prüft seither die Details – wie lange, ist offen. (taz)

Harburger Kunstverein ausgezeichnet

Der Kunstverein Harburger Bahnhof und der Kunstverein Arnsberg sind mit dem Preis der Kunstvereine ausgezeichnet worden. Die mit 8.000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2006 von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine und der Kunstmesse Art Cologne verliehen. Die Jury habe sich zur Teilung des Preises entschieden, um die Gleichwertigkeit unterschiedlicher Konzeptionen herauszustellen, hieß es am Samstag in Köln. (dpa)

Marathon mit guten Zeiten

Beim Hamburg-Marathon hat die Äthiopierinnen Meselech Melkamu in 2:21:54 Stunden den Streckenrekord um mehr als zwei Minuten verbessert. Sie siegte vor Meseret Hailu (2:26:26) und der überraschenden Dritten Anja Scherl aus Regensburg (2:27:50), die damit die Norm für die Olympischen Spiele in Rio erfüllt hat. Bei den Männern siegte mit Tesfaye Abera ebenfalls ein Äthiopier (2:06:58) vor den Kenianern Philemon Rono (2:07:20) und Josphat Kiprono (2:10:44). Bester Deutscher wurde erneut der Regensburger Julian Flügel auf Platz 22 (2:17:10). Insgesamt waren 12.567 Läuferinnen und Läufer an den Start gegangen, 12.056 kamen ins Ziel. (dpa)

Zufriedene Schausteller

Rund 2,5 Millionen Besucher hat der diesjährige Frühlingsdom begrüßt, nach Angaben der Veranstalter rund 100.000 mehr als im Vorjahr. Zum Auftakt des rund vierwöchigen Volksfestes hatte Schaustellerpräsident Manfred Pluschies allerdings auf drei Millionen Besucher gehofft. Insgesamt zogen die Veranstalter und die Schausteller gestern aber eine positive Bilanz. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen