piwik no script img

in aller kürze

Warnstreik angekündigt

Die Gewerkschaft Ver.di hat Beschäftigte der Hamburger Krankenhäuser für Donnerstag zu einem eintägigen Warnstreik aufgerufen. Damit will sie den Arbeitgeberverband dazu bringen, ein Tarifangebot für die rund 18.000 betroffenen Beschäftigten vorzulegen, wie die Gewerkschaft am Freitag mitteilte. Vom Warnstreik betroffen seien die Asklepios-Kliniken, das UKE und das Universitäre Herzzentrum. Ver.di verlangt sechs Prozent mehr Geld, mindestens jedoch 200 Euro mehr im Monat. (dpa)

Landstrom macht Miese

Die Landstromanlage am Kreuzfahrt-Terminal in Altona ist nicht ausgelastet. Wie der NDR berichtete, können nur fünf der Kreuzfahrtschiffe, die in diesem Jahr nach Hamburg kommen, über ein Stromkabel von Land aus versorgt werden. Nach Angaben von Reedereien macht nur eines davon in Altona fest. Ursprünglich war die Stadt davon ausgegangen, dass 2016 rund zehnmal so viele Schiffe die Landstromanlage nutzen. Die Verluste muss die städtische Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) tragen. (taz)

Schulversuch geht weiter

SPD und Grüne wollen den Schulversuch „Alleskönner“ um fünf Jahre verlängern. Die an dem Versuch beteiligten 48 Schulen erproben seit 2008 einen „kompetenzorientierten Unterricht und entsprechende Rückmeldeformate“ mit dem Ziel, die SchülerInnen individueller zu fördern. Das Projekt sei erfolgreich, erklärten die Schulpolitikerinnen Stefanie von Berg (Grüne) und Barabara Duden (SPD). Die teilnehmenden Schulen hätten „in allen getesteten Fachbereichen“ die Nase vorn. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen