in aller kürze:
ZGF: Sexualstrafrecht verschärfen
Die Bremer Gleichstellungsstelle ZGF fordert eine Reform des Sexualstrafrechts, die über den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzesentwurf hinausgeht. Zwar könne ein Angrapschen unter bestimmten Voraussetzungen ebenso bestraft werden wie ein sexueller Übergriff, sagte am Montag die stellvertretende ZGF-Leiterin Bärbel Reimann. „Es gilt aber immer noch nicht der Grundsatz: Nein heißt Nein.“ Heute diskutiert Reimann darüber mit Studieren an der Uni Bremen, ab 18.30 Uhr, Gebäude GW1, Raum C 2320. (taz)
Neue Leiterin der Verbraucherzentrale Bremen
Die neue Leiterin der Verbraucherzentrale Bremen will sämtliche Ausgaben auf den Prüfstand stellen sowie deren Einnahmen steigern. „Mittelfristig müssen wir uns verstärkt selbst finanzieren“, sagte vergangene Woche die 37-jährige Sozialwissenschaftlerin Annabel Oelmann. Sie löst Irmgard Czarnecki ab, die nach 22 Jahren in den Ruhestand gegangen ist. Oelmann will sich für eine bessere Verbraucherbildung einsetzen und mit Bildungseinrichtungen im Land kooperieren. „Je früher Kinder und Jugendliche lernen, rationale Konsumentscheidungen zu treffen, desto besser.“ Um VerbraucherInnen besser zu erreichen, erwägt sie „eine mobile Stadtteilberatung oder eine Video-Schalte“. Die Verbraucherzentrale solle unabhängig von politischen Einflüssen sein. (taz)
Europameister beim Roboter-Fußball
Das Team der Uni Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben die Europameisterschaft im Roboterfußball in Eindhoven gewonnen. Bei dem Wettbewerb treten programmierte Roboter autonom gegen einander an. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen