piwik no script img

in aller kürze

Aufrüstung am Airport

Nach den Anschlägen von Brüssel achtet die Bundespolizei auch am Fuhlsbüttler Flughafen verstärkt auf Sicherheit. „Wir laufen mit einer sichtbar erhöhten Präsenz“, sagte ein Sprecher. Die Beamten seien wie schon vor den Anschlägen in der belgischen Hauptstadt mit Maschinenpistole und Schutzweste ausgestattet. Die BeamtInnen seien aber noch einmal sensibilisiert worden. Die je vier Flüge von und nach Brüssel seien von den Airlines wegen der Schließung des Brüsseler Airports gestrichen worden. (dpa)

Immobilienboom und stärkere Verdrängung

Häuser und Eigentumswohnungen in Hamburg werden immer teurer. Auch im vergangenen Jahr seien die Preise weiter angezogen, ergab eine Studie der LBS Bausparkasse „Die Metropolregion bleibt ein begehrter Siedlungsraum“, sagte Vorstandsvorsitzender Peter Magel. Er geht weiter von einer „dynamischen Preisentwicklung“ aus, vor allem dort, wo es jetzt noch vergleichsweise günstig ist. In der Stadt verteuerten sich neue Häuser um 16,4 Prozent, gebrauchte um 2,8 Prozent. Bei den Wohnungen war es umgekehrt; Objekte aus dem Bestand wurden um 8,5 Prozent teurer und neue Wohnungen um 6,7 Prozent. (dpa)

Prozess um Millionenbetrug hat begonnen

Vor dem Landgericht hat ein Prozess um einen millionenschweren Betrug beim Handel von Medikamenten begonnen. Die beiden Angeklagten im Alter von 59 und 66 Jahren sollen laut Anklage mit einem Radiologen die Krankenkassen um mehr als 34 Millionen Euro geschädigt haben. Der Radiologe kaufte in großen Mengen Röntgenkontrastmittel im Arzneimittelgroßhandel des angeklagten Apothekers und rechnete sie zu höheren Preisen ab. (dpa)

Ortheil bekommt Hamburger Literaturpreis

Der mit 25.000 Euro dotierte Hannelore-Greve-Literaturpreis der Hamburger Autorenvereinigung geht in diesem Jahr an Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil. Er gehöre zu den „vielseitigsten, bildungsfreudigsten deutschen Schriftstellern überhaupt“, hieß es. In seinen Werken setzt sich Ortheil mit der bundesrepublikanischen Wirklichkeit und der Nachkriegsgeschichte auseinander. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen