in aller kürze:
Hafenquerspange kommt
Der Bund hat die geplante Autobahn A26 zwischen der A7 und der A1 in sein Investitionsprogramm für die nächsten Jahre aufgenommen. Die „Hafenquerspange wird rund 900 Millionen Euro kosten und steht schon seit Jahrzehnten auf der Wunschliste der Hafenwirtschaft. Nach den zuletzt veröffentlichten Plänen soll sie vom Autobahnkreuz Hamburg-Süder-elbe nach Stillhorn führen.Im nächsten Jahr könnte das Planfeststellungsverfahren beginnen, im Jahr 2019 die Bauarbeiten. (dpa)
Kirchen schließen Unterkunft für Flüchtlinge
Zum 31. März werden wie geplant die beiden kirchlichen Unterkünfte für Transitflüchtlinge geschlossen. Der Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost, der Caritasverband und das Erzbistum Hamburg reagieren damit darauf, dass wegen der Schließung innereuropäischer Grenzen kaum noch weiterreisende Flüchtlinge in Hamburg Station machen. (dpa)
Weniger strittige Behandlungsfehler
Die Zahl strittiger ärztlicher Behandlungsfehler ist nach einer Statistik erneut zurückgegangen. Die Schlichtungsstelle der norddeutschen Ärztekammern musste sich im vergangenen Jahr für Hamburg mit 437 Anträgen zu mutmaßlichen Behandlungsfehlern auseinandersetzen, im Vorjahr waren es 444. 249 Verfahren wurden abgeschlossen. Der Anteil der Ansprüche, die die Schlichter als begründet einstuften, lag bei 21,3 Prozent. (dpa)
Stromrechnung fürs Koze: falscher Empfänger
Die Stromrechnung über 30.050.44 Euro, die Vattenfall dem Verein KuNaGe, dem Mieter des Kollektiven Zentrums, in Rechnung gestellt hatte, hat sich für diesen erübrigt. Nachdem die Forderung Ende vergangener Woche öffentlich geworden war, hat der Stromkonzern nun einen Irrtum eingeräumt. Der betreffende Zähler befindet sich nicht in den Räumen des Koze. Im Raum steht allerdings noch die Kündigung: Zum 31. 3. will die Finanzbehörde das Mietverhältnis beenden. Alternativ hatte sie KuNaGe angeboten, eine Unterlassungserklärung zu unterschrieben, mit der der Verein sich selbst die Möglichkeit nehmen würde, gegen die Kündigung vorzugehen. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen