in aller kürze:
Kahlschlag links der Weser
Entlang des Deiches links der Weser in der Neustadt werden noch diesen Monat 16 Bäume gefällt. Das Umweltressort begründet das mit Erfordernissen der Deichsicherheit. (taz)
Streit um Rundfunkrat-Sitz
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege fordert einen Sitz im Rundfunkrat. Die Fraktionen in der Bremischen Bürgerschaft „scheinen sich erneut zu weigern“, der Dachorganisation bei der Novelle des Radio-Bremen-Gesetzes einen Sitz einzuräumen, kritisiert Vorstandssprecher Arnold Knigge. Vorgesehen sind hingegen VertreterInnen von Schwulen- und Lesbenverbänden, der Humanistischen Union, der Aleviten und des Landesteilhaberates. (taz)
Funkhaus Europa wird unbremischer
Der Rundfunkrat „bedauert, dass das wellenspezifische Nachrichtenformat für Funkhaus Europa, das bislang von Radio Bremen produziert wurde, eingestellt wird“. Das Durchschalten der auf nordrhein-westfälische HörerInnen ausgerichteten WDR-Nachrichten erschwere künftig nicht nur für das Sendegebiet von Radio Bremen die Ausstrahlung von Funkhaus Europa. (taz)
Bremer Soldidaritätspreis
Der Senat hat erneut den mit 10.000 Euro dotierten Solidaritätspreis der Hansestadt ausgeschrieben. Die Auszeichnung soll Personen und Initiativen ermutigen und würdigen, die sich für Menschenrechte und Demokratie sowie gegen die Folgen von Kolonialismus und Rassismus einsetzen. Die ersten Preisträger waren 1988 Nelson und Winnie Mandela. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen