in aller kürze:
Polizeipräsident will Aufgaben streichen
Eine scharfe Abrechnung mit der Politik des rot-grünen Senats hat Polizeipräsident Lutz Müller gestern auf einer außerordentlichen Personalversammlung der Polizei vorgetragen. Zwar sei angesichts der Haushaltsnotlage nicht mehr Geld für das nach Polizeiberechnungen notwendige zusätzliche Personal zu erwarten. Aber „wenn ich nicht mehr kriege, bedeutet das, dass wir gucken müssen, welche Aufgaben können wir uns noch leisten“, kündigte der Polizeichef vor rund 1.000 BeamtInnen an, die Arbeit auf ihre Kernbereiche zurückführen zu wollen. (taz)
Cola ist alle
Der Getränkehersteller Coca-Cola schließt zum 1. August seine Standorte in Bremen und Oldenburg. Betroffen sind nach Unternehmensangaben vom Dienstag rund 360 Mitarbeiter, davon 319 am Produktionsstandort Bremen. Man beabsichtige eine „Straffung des Produktionsnetzwerkes“, sagte Cola-Sprecher Martin Gosen. Bundesweit sind davon rund 500 MitarbeiterInnen betroffen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten kündigte Widerstand an. (dpa/taz)
Neue Spitze für Fallturm
Marc Avila übernimmt die Leitung des Fachgebiets Strömungsmechanik an der Uni Bremen. Sein Vorgänger Hans Rath war 2012 unerwartet verstorben. An die Professur gebunden ist die Leitung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation, dessen Versuchsstand der 146 Meter hohe Fallturm ist. Avila hat in Barcelona, Glasgow und in Tempe, Arizona, studiert. Zuletzt war er Professor in Erlangen. (taz)
Korrektur
Anders als in der Ausgabe vom 22. Februar suggeriert, befürworten Mitarbeiterinnen des Notrufs – psychologische Beratung bei sexueller Gewalt die Möglichkeit einer richterlichen Videovernehmung. Wenn Betroffene eine Konfrontation mit dem Täter fürchten und eine Videovernehmung ihnen diese erspart, sähen Frauen hierin „das kleinere Übel“. Die Beratungsstelle spricht sich „für die Einführung dieser Möglichkeit aus“. Nur einer Pflicht zur Videovernehmung stehe man kritisch gegenüber. Einige Frauen hätten Angst, gefilmt zu werden. Dann sei der Wille der Betroffenen zu respektieren, so das Zentrum. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen