in aller kürze:
Weniger Infektionen
Entgegen des bundesweiten Trendes ist in Bremen 2014/15 die Zahl der meldepflichtigen Infektionskrankheiten zurückgegangen. Insgesamt seien 1.927 Fälle und damit vier Prozent weniger als in der Vorsaison gemeldet worden, teilte die Techniker Krankenkasse unter Berufung auf das Robert-Koch-Institut mit. Einen Grund für die positive Entwicklung konnte die Kasse nicht nennen.
Prekäre Bedingungen
50 Prozent aller Vollzeitstellen an der Uni sind mittlerweile befristet, im wissenschaftlichen Mittelbau sind es sogar 80 Prozent. Das geht aus der Senatsantwort auf eine Anfrage der Linkspartei hervor, die heute im Landtag debattiert wird. Frauen haben häufiger eine befristete Anstellung. Ein zentrales Problem sei „die enorm große Drittmittelabhängigkeit vor allem der Uni“, sagt Miriam Strunge, Wissenschaftspolitikerin der Linksfraktion. Aus Sondermitteln und befristeten Töpfen werde fast jede zweite Stelle finanziert. Bremen brauche deshalb einen verlässlich finanzierten Etat für Hochschulen, der zweckgebunden zur Entfristung von Stellen genutzt werde, so Strunge.
Ausbildung beim Staat
610 Plätze für Auszubildende, angehende ErzieherInnen und SozialpädagogInnen hat der Senat beschlossen. Zum Vergleich: 2013 gab es 462 Plätze. Daneben werden weitere 70 Ausbildungsplätze in anderen Berufen angeboten. Für junge Flüchtlinge gibt es zur Vorbereitung auf eine Ausbildung nun 100 Plätze – statt bisher nur 50. (dpa/taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen