piwik no script img

in aller kürze

Mehr Billigflüge

Die irische Fluggesellschaft Ryan­air baut ihre Präsenz am Flughafen Hamburg aus. Vom 1. November an stationiert das Unternehmen zwei Flugzeuge in der Hansestadt. Dies sei mit Investitionen von 200 Millionen US-Dollar (178 Millionen Euro) verbunden, teilte die Airline am Mittwoch in Hamburg mit. Von der Hansestadt aus sollen mit dem Winterflugplan 2016/17 sieben weitere Flugziele angeboten werden, darunter Brüssel, Dublin und London-Stansted. Damit verdoppelt sich die Zahl der angebotenen Routen. Das Unternehmen erwartet, künftig von der Hansestadt aus jährlich 650.000 Passagiere zu befördern.  (dpa)

Mehr Haftbefehle

Im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht hat das Amtsgericht am Mittwoch einen Haftbefehl gegen einen in Niedersachsen wohnenden Algerier erlassen. Dem 22-Jährigen würden drei Fälle von gemeinschaftlicher sexueller Nötigung vorgeworfen, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft. Der Algerier war am Dienstag in einer Flüchtlingsunterkunft im niedersächsischen Eschershausen festgenommen worden. In einem Fall gehe es um eine Vergewaltigung in Tateinheit mit gemeinschaftlichem Diebstahl und gefährlicher Körperverletzung. Dem Opfer wurde bei der Tat auch ein Handy gestohlen. Wegen der Vergewaltigung sitzt bereits ein 33-jähriger Iraner seit vergangenem Freitag in Untersuchungshaft. Ein erster Haftbefehl wegen sexueller Nötigung war am 21. Januar gegen einen 29-jährigen Afghanen erlassen worden.  (dpa)

Mehr Verfassungsschützer

Angesichts der gestiegenen Terrorgefahr erhält der Verfassungsschutz mehr Personal zur Beobachtung der islamistischen Szene. Der Verfassungsschutz rechnet in Hamburg 270 Personen dem dschihadistischen Salafismus zu. Die Bürgerschaft beschloss am Mittwoch zudem, neue Dienstwagen anzuschaffen und Geld für den Abbau von Überstunden sowie für Sicherheitszulagen zur Verfügung zu stellen. Die Gesamtkosten in Höhe von knapp 1,3 Millionen Euro für 2016 würden im Haushalt über die „Allgemeine Finanzwirtschaft“ abgedeckt.  (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen