in aller kürze:
SC Süderelbe vonMerkel ausgezeichnet
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat dem FC Süderelbe den „Stern des Sports“ in Bronze verliehen. Der Verein erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Preis für sein Engagement, Menschen ins Berufsleben zu integrieren. Der Verein veranstaltete eine offene Berufs- und Ausbildungsmesse. 41 regionale, nationale und internationale Unternehmen haben sich in den vergangenen zwei Jahren auf der Messe präsentiert. (dpa)
Beratung fürFlüchtlingshelfer
Der Paritätische Hamburg bietet ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern kostenfreie Workshops und individuelle Beratung an. Ab der kommenden Woche finden Freitags um 18 Uhr Vorträge zum Thema statt. Darüber hinaus bietet der Verband am 3. und 4. Februar Sozial- und Rechtsberatung sowie psychosoziale Beratungen an. Infos unter www.für-flüchtlingshelfer.de (epd)
HSV Handlball nurnoch zu acht
Der Kader des insolventen Handball-Bundesligisten HSV Hamburg löst sich immer weiter auf. Am Dienstag meldeten die Füchse Berlin die Verpflichtung des dänischen HSV-Rechtsaußen Hans Lindberg bis 2019. Wenig später gab TuS N-Lübbecke bekannt, dass bis zum 30. Juni HSV-Rückraumtalent Tom Wetzel nach Ostwestfalen kommt. Damit gehören dem Aufgebot des HSV, dessen Abmeldung vom laufenden Spielbetrieb Insolvenzverwalter Gideon Böhm am Montag verkündet hatte, noch acht Spieler an. (dpa)
Witwer von Porno-Darstellerin fordert Schadenersatz
Fünf Jahre nach dem Tod der unter dem Namen „Sexy Cora“ bekannt gewordenen Pornodarstellerin bei einer Busen-OP klagt der Witwer der Frau gegen die Hamburger Schönheitsklinik. Der Zivilprozess beginnt am 11. März am Landgericht. Die Forderungen bewegten sich im Millionen-Bereich, sagte ein Gerichtssprecher. Der Kläger macht in der zivilrechtlichen Auseinandersetzung eine Entschädigung für seine Einkommensausfälle geltend. Er weise daraufhin, mit seiner Frau über ein gemeinsames Unternehmen geschäftlich verbunden gewesen zu sein. Er verlange außerdem Schmerzensgeld zu ihren Gunsten. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen