piwik no script img

in aller kürze

A281: Weserquerung kommt

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde gegen die Verlängerung der A281 nicht zur Entscheidung angenommen. Im konkreten Fall ging es um den Bauabschnitt zwischen Gröpelingen und Strom. Zwei Grundstückseigentümer hatten gegen den Bau des Wesertunnels auf dieser Strecke geklagt. Verkehrssenator Joachim Lohse (Grüne) sieht die Entscheidung positiv: „Dem Bau der Weserquerung stehen nun keine rechtlichen Unsicherheiten mehr entgegen.“ Die Gegner des Bauvorhabens akzeptierten die Entscheidung. Die Handelskammer reagiert erfreut.  (taz)

Bremer Literaturpreis an Henning Ahrens vergeben

Der Schriftsteller Henning Ahrens erhält den Bremer Literaturpreis 2016. Die Jury verleihe ihm die mit 20.000 Euro dotierten Auszeichnung für seinen Roman „Glantz und Gloria“, teilte der Bremer Senat mit. In dem Werk werde die „Rückkehr in eine fremd gewordene Heimat zum furiosen Sprachabenteuer“, hieß es. Den mit 6.000 Euro dotierten Förderpreis zum Bremer Literaturpreis 2016 erhält Matthias Nawrat für sein Buch „Die vielen Tode unseres Opas Jurek“. Er entwerfe darin ein deutsch-polnisches Geschichtspanorama, urteilte die Jury. Am Vorabend der Preisverleihung findet eine moderierte Lesung der beiden Preisträger statt. Der Bremer Literaturpreis ist einer der ältesten und bedeutendsten Literaturpreise der Bundesrepublik. Er wurde erstmals 1954 vergeben.  (epd)

Kanzler Wortmann geht nach Wilhelmshaven

Der Kanzler der Hochschule für Künste (HfK), Markus Wortmann, wechselt ab sofort zur Jade-Hochschule nach Wilhelmshaven. Dort wird er Vizepräsident. 13 Jahre war er an der HfK verantwortlich für die Verwaltung. „Ich blicke mit großer Freude auf die neuen Herausforderungen, auch wenn mir der Abschied von der HfK, eine wirklich liebenswerte Hochschule, sehr schwer fällt“, sagte er. Auf Wortmann folgt als Interims-Kanzler der Jurist Peter Michael Lynen, der ab Januar 2016 die Geschäfte bis zur Wiederbesetzung der Kanzlerstelle führen wird.  (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen