in aller kürze:
Polizeispitze wechselt aus
Das Personalkarussel in der Polizeiführung dreht sich: Neuer Vizepräsident wird Wolfgang Brand, der damit Reinhard Fallak ablöst, der in den Ruhestand geht. Brands Nachfolger als Leiter der Direktion Polizeireviere wird der derzeitige Gesamteinsatzleiter Hartmut Dudde. Dieser ist nicht unumstritten: Auf sein Konto gingen in den vergangenen Jahren auch mehrere für rechtswidrig befundene Einsätze bei Demonstrationen. Neuer stellvertretender Leiter des Landeskriminalamts wird Frank-Martin Heise, ehemals Chef der Wasserschutzpolizei. (taz)
Baby misshandelt
Wegen der schweren Misshandlung eines neun Monate alten Kindes ermitteln Staatsanwaltschaft und Mordkommission gegen eine 25 Jahre alte Mutter und ihren 21 Jahre alten Lebensgefährten. Die Staatsanwaltschaft ließ gestern eine Wohnung in Osdorf durchsuchen. Nach Polizeiangaben erlitt das Kind bereits im November ein lebensgefährliches Schütteltrauma. Im Krankenhaus hätten die Ärzte zudem einen Schädelbruch festgestellt. Das Kind sei inzwischen außer Lebensgefahr und in der Obhut einer Pflegefamilie. (dpa)
Beratung für Arbeitnehmer
Eine neue Anlaufstelle, um die psychische Gesundheit von Arbeitnehmern zu fördern, eröffnet heute Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD). Wie die Gesundheitsbehörde mitteilte, wird die Beratungsstelle „Perspektive Arbeit und Gesundheit“ in der Schanzenstraße 75 gemeinsam von Gesundheits- und der Sozialbehörde finanziert. Beschäftigte erhalten dort eine kostenlose Beratung. (epd)
Geld für Kultur
Zur Förderung der kulturellen Arbeit mit Flüchtlingen haben die Hamburgische Kulturstiftung, die Körber- und die Alfred-Toepfer-Stiftung gemeinsam den Fonds „Freiräume!“ initiiert. Nachdem sich weitere Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen angeschlossen hätten, stehen insgesamt 230.000 Euro Fördersumme für künstlerische und kulturpädagogische Projekte bereit, die nachhaltig zur Integration beitragen und den interkulturellen Dialog unterstützen. Jeweils 5.000 bis 15.000 Euro sollten „unbürokratisch“ vergeben werden. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen