in aller kürze:
Razzien nach Rocker-Schießerei
Im Rockerstreit zwischen den Mongols und Hells Angels hat die Polizei mehrere Wohnungen und einen Saunaclub durchsucht. Mobile Einsatzkommandos hätten sich in der Nacht zum Sonntag Zutritt zu den Wohnungen verschafft und Beweismittel gesichert, teilte die Polizei mit. Auslöser für die Razzia war ein Angriff auf einen 26-Jährigen, der in der Nacht zu Samstag mit einem Messer schwer verletzt wurde. Das Opfer soll der Rockergruppe Mongols angehören. Bei einer Sofortfahndung konnten zwei Tatverdächtige im Alter von 20 und 21 Jahren vorläufig festgenommen werden. Bei einer weiteren Razzia bereits am Samstagabend waren in einem Saunaclub in Harburg 70 Menschen überprüft worden. Mitglieder der Rockerclubs waren nicht darunter. (dpa)
DGB fordert mehr Mitbestimmung
Der Deutsche Gewerkschaftsbund Hamburg (DGB) hat Arbeitgeber und Politik zum Jahreswechsel aufgefordert, die Mitbestimmung in den Unternehmen zu stärken. Die großen Herausforderungen in der Arbeitswelt seien nur gemeinsam zu bewältigen, sagte Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger am Sonntag. Vor allem die zunehmende Digitalisierung der Arbeit verlange eine Beteiligung der Beschäftigten. Ein Klima der Unsicherheit und Angst verhindere eine produktive Stimmung in den Betrieben. Als negative Beispiele nannte Karger die Hamburger Firmen „Goodgame“, die HUK-Coburg Versicherung und Neupack. (epd)
WLAN in Bus und Bahn angekündigt
Der neue Chef der Hamburger Hochbahn, Henrik Falk, hat im Hamburger Abendblatt angekündigt, WLAN in Bussen und Bahnen anbieten zu wollen. „Es reizt mich sehr, solche Projekte auf den Weg zu bringen“, sagte Falk. Der von den Berliner Verkehrsbetrieben kommende Falk wird am 1. Februar dieses Jahres im Vorstand der Hamburger Hochbahn AG den Vorsitz übernehmen. Sein Vorgänger Günter Elste verabschiedet sich nach zwei Jahrzehnten in den Ruhestand. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen