piwik no script img

in aller kürze

Nordbank-Reste werden international

Finanzsenator Peter Tschen­tscher (SPD) lehnt einen Verkauf von faulen Schiffskrediten der HSH Nordbank nur an deutsche Investoren ab. „Wenn wir Risiken aus der Bank nehmen, müssen wir sie bankfachlich genauso professionell managen, als wenn sie noch in der Bank wären“, sagte Tschen­tscher. Deutsche Reeder hatten verlangt, dass die Papiere und Schiffe nicht an ausländische Investoren verkauft werden sollen, weil sie Konkurrenz fürchten. Für die Übernahme fauler Schiffskredite haben die Länder Hamburg und Schleswig-Holstein zusammen rund 6,2 Milliarden Euro eingeplant. Diese Kosten werden Tschentscher zufolge keinen direkten Einfluss auf das Leben der Hamburger haben. Niemand müsse befürchten, dass wegen der Nordbank Kindergärten und Schulen geschlossen würden.  (dpa)

Scholz will EU-Bürgern dieSozialleistungen streichen

Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) plädiert dafür, Sozialleistungen für EU-Ausländer einzuschränken. „Freizügigkeit bedeutet nicht, dass man sich aussuchen kann, wo man Sozialleistungen erhält“, sagte der SPD-Vizevorsitzende dem Spiegel. EU-Ausländer sollten erst dann dauerhaft Sozialleistungen beantragen können, wenn sie ein Jahr in einem Land gelebt und gearbeitet haben.  (epd)

Stadtreinigung macht den Silvesterdreck weg

Mit rund 25 Tonnen Böllermüll hat auch in diesem Jahr die Stadtreinigung gerechnet. Das teilte das städtische Unternehmen am Neujahrsmorgen mit. Rund 60 Mitarbeiter mit knapp 30 Fahrzeugen seien schon seit dem Jahreswechsel um Mitternacht dabei, Silvester-Müll von Gehwegen und Fahrbahnen zu entfernen, hieß es. Das schnelle Aufräumen diene der Verkehrssicherheit.  (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen