in aller kürze:
Mehr Mathe-Unterricht in Hamburg
Als erfolgreich hat Hamburgs Schulbehörde ihre Mathematik-Offensive bezeichnet. So werde in rund 92 Prozent aller Lerngruppen Mathematik von ausgebildeten Fachlehrern erteilt, hieß es gestern aus der Behörde. Das habe eine Abfrage wenige Wochen nach Schulbeginn ergeben. Auch hätten 95 Prozent aller Klassen jetzt vier Stunden Mathe pro Woche statt wie früher teilweise nur drei. Damit seien die Voraussetzungen geschaffen, „um den Mathematikunterricht nachhaltig zu verbessern”, hofft Schulsenator Ties Rabe (SPD). Bei länderübergreifenden Studien hatten Hamburgs Schüler nicht gut abgeschnitten. (taz)
Interesse am Verbraucher
Die Fraktionen von SPD und Grüne haben die Verbraucher entdeckt: Welche Themen die in Hamburg beschäftigen, soll noch in diesem Jahr eine Onlinebefragung in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale ans Licht bringen. Das ist Gegenstand eines Antrags, den SPD und Grüne Ende des Monats in die Bürgerschaft einbringen. „So können wir rausfinden, was den Menschen am Herzen liegt”, sagt die Grünen-Abgeordnete Christiane Blömeke. Die Ergebnisse sollen 2016 in einem „Verbraucherschutz-Pegel”veröffentlicht werden. (taz)
Zusammenkunft der Klimaforschung
Führende deutsche Wetterkundler und Klimaforscher treffen sich heute in Hamburg. Die 10. „Deutsche Klimatagung”widmet sich Fragen der Grundlagenforschung ebenso wie etwa den wirtschaftlichen und sozialen Dimensionen des Klimawandels. Die Veranstalter – die Deutsche Meteorologische Gesellschaft und „Klimacampus Hamburg“ – erwarten rund 250 teilnehmende Wissenschaftler in Hamburg. (dpa)
Mit Fackeln für Olympia
Eine Reihe von Spitzensportlern hat mit der Teilnahme am „Lauffeuer”für Hamburgs Olympia-Bewerbung 2024 geworben. So begrüßten die HSV-Fußballer gestern vor dem Training die rund 30 Teilnehmer des Fackellaufs vor dem Volksparkstadion. Auch mehrere HSV-Handballer und Eishockey-Spieler der Hamburg Freezers liefen ein Stück der neunten von insgesamt 39 Etappen mit. Die Laufaktion soll bis zum Bürgerentscheid für Hamburg als Gastgeber der Spiele 2024 werben: Am 29. November steht das Referendum an, in dem die Einwohner ihre Zustimmung geben sollen. Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage sind 63 Prozent der Hamburger für Olympische Spiele in Hamburg. Das Internationale Olympische Komitee trifft seine Entscheidung im September 2017 in Lima. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen