in aller kürze:
Hamburg will Flüchtlinge besser in Arbeit bringen
Hamburg erfasst künftig systematisch das berufliche Können aller Flüchtlinge mit Bleibeperspektive, um sie rasch in den Arbeitsmarkt integrieren zu können. Ziel sei, dass jeder der derzeit mindestens 5.000 Flüchtlinge im erwerbsfähigen Alter bis spätestens Ende 2016 bei der Bundesagentur für Arbeit erfasst und vermittelbar ist, sagte Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) am Freitag. Für das Programm „W.I.R. –work and integration for refugees“ stünden 1,5 Millionen Euro bereit. Nach Auskunft des Chefs der Arbeitsagentur Hamburg, Sönke Fock, gibt es allein in Hamburg derzeit rund 15.000 freie Stellen. (dpa)
FC St. Pauli lädt Flüchtlinge zum Dortmund-Spiel
Fußball-Zweitligist FC St Pauli lädt rund 1.000 nach Hamburg geflüchtete Menschen zum Testspiel gegen Bundesliga-Tabellenführer Borussia Dortmund ein. Die Partie an diesem Dienstag steht unter dem Motto „Refugees Welcome“. Vor der Partie sind Anwohner und Fans eingeladen, Flüchtlinge aus Hamburger Erstaufnahme-Einrichtungen auf dem Südkurvenvorplatz des Stadions kennenzulernen. Das Treffen beginnt um 16 Uhr, das Spiel wird um 18.30 Uhr angepfiffen. Die Einlaufkinder kommen allesamt aus der Erstaufnahme-Einrichtung in der Hamburger Messehalle. (dpa)
Mehr Hafenschlick in die Nordsee
Hamburg will wegen historisch niedriger Wasserstände in der Elbe zusätzliche Mengen an Hafenschlick aus der Hamburger Stromelbe in die Nordsee vor Helgoland bringen. Die Stadt habe beantragt, bis zu einer weiteren Million Kubikmeter Sediment wegbringen zu dürfen, teilte das schleswig-holsteinische Umweltministerium am Freitag mit. Damit erhöht sich die Menge für das laufende Jahr auf maximal zwei Millionen Kubikmeter. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen