piwik no script img

in aller kürze

„Verdener Eck“ beschädigt

In der Nacht zu Mittwoch haben Unbekannte die Kneipe „Verdener Ecke“ im Steintorviertel mit Farb­beuteln beworfen. Laut Polizei hätten die Täter „kleine, mit Farbe gefüllte Glasflaschen“ gegen die Fassade der Kneipe in der Verdener Straße geworfen. Dabei seien auch zwei Fensterscheiben zerstört worden. Die Täter hätten den Schriftzug „Keine Kneipe für Nazis“ hinterlassen. Vor dem „Verdener Eck“ war es beim Nordderby im April zu Auseinandersetzungen von linksgerichteten Ultras und rechten Hooligans gekommen. Die Kneipe gilt als Treffpunkt der rechten Hooligans. Bei den Ermittlungen der Polizei ist die Staatsschutzabteilung mit involviert. (taz)

Bremer spendeten über 300.000 Euro

Das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ hat im vergangenen Jahr allein in Bremen 312.696 Euro erhalten. Das waren knapp 40.000 Euro weniger als im Vorjahr, teilte das Diakonische Werk Bremen am Mittwoch mit. Bei der traditionellen Sammlung am Eingang des Freimarktes kamen knapp 11.000 Euro zusammen. In ganz Deutschland kamen rund 55,7 Millionen Euro für das Hilfswerk zusammen. (epd)

Frau stirbt beiVerkehrsunfall

Beim Überqueren der Straße ist eine 80-jährige Frau in Bremen von einem Auto erfasst und tödlich verletzt worden. Die Frau war am Dienstagabend mit ihrem Rollator unterwegs und erlitt bei dem Unfall schwere Kopfverletzungen, wie die Polizei in der Nacht zu Mittwoch mitteilte. Sie starb im Krankenhaus. Der 83-jährige Fahrer des PKWs blieb unverletzt. Die Unfallursache ist noch unklar. (dpa)

Bremen profitiert von Airbus-Auftrag

Die Europäische Weltraumagentur (Esa) hat den Raketenbauer Airbus Safran Launchers (ASL) mit der Entwicklung der neuen Trägerrakete Ariane 6 beauftragt. Davon wird auch der Werkstandort Bremen profitieren: Die Oberstufe und die Steuerung der neuen Rakete sollen im Bremer Werk hergestellt werden. Hier werden rund 400 Menschen daran arbeiten. Der Nachfolger der Ariane 5 soll 2020 erstmals abheben und Satelliten deutlich günstiger ins All transportieren. Airbus Safran Launchers ist ein Gemeinschaftsunternehmen des Luft- und Raumfahrtkonzerns Airbus und des französischen Triebwerksherstellers Safran.(taz/dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen