in aller kürze:
Fahrgäste überwältigen Messerstecher
Couragierte Fahrgäste haben einen 22-Jährigen überwältigt und entwaffnet, nachdem dieser in einer S-Bahn einen Mann mit einem Messer verletzt hat. Wie die Bundespolizei Sonntag mitteilte, hatte der alkoholisierte Mann am späten Freitagabend zunächst Fenster der S-Bahn zerkratzt und einen 37-Jährigen beschimpft. Als er zur Rede gestellt wurde, zog er unvermittelt ein Messer und bedrohte die Fahrgäste. Zeugen zufolge verletzte er dann einen 29-Jährigen an Stirn und Oberarm. Mehrere Fahrgäste hielten ihn fest, bis ihn die Polizei am S-Bahnhof Diebsteich festnahm. Sein Opfer wurde in einer Klinik operiert und stationär aufgenommen. (dpa)
Koffer bleiben liegen
Wegen eines Softwarefehlers in der Gepäckanlage des Hamburger Flughafens sind zu Beginn der Sommerferien rund 500 Koffer von Reisenden liegen geblieben. Die Fluggäste sollen ihr Gepäck nun schnellstmöglich nachgeliefert bekommen, sagte eine Sprecherin des Airports am Samstag. Die Anlage habe etwa eineinhalb Stunden stillgestanden. Mitarbeiter der Bodenabfertigung hätten zwar per Hand Gepäckstücke in die Flugzeuge geladen – aber nicht alle Koffer rechtzeitig in die Maschinen bekommen. Nach Angaben der Sprecherin waren mehrere Fluggesellschaften von dem vorübergehenden Ausfall der Anlage betroffen. (dpa)
Polizei geht nach Feuer im Hochhaus von Suizid aus
Nach dem Feuer in einem Hochhaus in Hamburg geht die Polizei nun davon aus, dass sich das Ehepaar selbst töten wollte. „Es deutet sehr, sehr viel auf erweiterten Suizid hin“, sagte ein Polizeisprecher am Samstag. Es werde allerdings auch in andere Richtungen ermittelt – etwa, ob einer der beiden eines natürlichen Todes gestorben sein könnte. Die Leichen des 83-jährigen Mannes und seiner zwei Jahre älteren Frau sollen obduziert werden. Wann mit Ergebnissen der Rechtsmediziner zu rechnen ist, konnte der Sprecher am Samstag nicht sagen. Ein Handwerker hatte die Flammen am Freitagmorgen im sechsten Stock des Mehrfamilienhauses bemerkt und die Feuerwehr alarmiert. Das Hochhaus im Stadtteil Farmsen-Berne wird gerade saniert und ist komplett eingerüstet. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen